Walter Diethelm
Walter Diethelm
* 1913 in Zürich; † 1986 in Zürich
1928–1932 Grafiklehre in einer Reklameagentur in Zürich
1932/33 Grafikfachklasse an der Kunstgewerbeschule Zürich bei Ernst Keller sowie Unterricht bei Alfred Willimann und Hans Finsler
1933–1936 Besuch der Académie Ranson und der Académie de la Grande Chaumière in Paris; Studienaufenthalte in London, Stockholm und Wien
1936/37 selbstständiger Grafiker in Bern; Reportagereisen nach Italien, Ungarn und auf den Balkan
1937/38 Aufenthalt in Berlin und Leipzig
1938/39 Hausgrafiker in einer Industriefirma in Schweden; Reisen in Skandinavien
1939–1941 selbstständiger Grafiker in Bern
1941–1943 Chefgrafiker bei Cyliax-Druck in Wien
1944–1950 künstlerischer Leiter der Grossdruckerei Gebrüder Fretz AG in Zürich
1948 erste Veröffentlichung der Schrift Diethelm Antiqua bei der Haas’schen Schriftgiesserei in Münchenstein
1954 Gründung des eigenen Ateliers in Zumikon, wo er ab 1950 wohnte
Walter Diethelm war ein Schweizer Grafiker und Schriftgestalter, der ab 1954 ein eigenes Atelier für Grafik mit internationaler Kundschaft in Zumikon bei Zürich führte. Er gestaltete Publikationen, Plakate, Signete, Schriften, Orientierungssysteme und Ausstellungen. Nach einer Grafiklehre in einer Zürcher Reklameagentur besuchte er die Grafikfachklasse von Ernst Keller an der Kunstgewerbeschule Zürich. Ab 1934 bildete er sich an der Pariser Académie Ranson sowie an der Académie de la Grande Chaumière von Fernand Léger fort. Weitere Studien- und Arbeitsaufenthalte führten ihn durch zahlreiche europäische Städte: Berlin, Leipzig, Stockholm und Wien. Während seines Aufenthalts in Wien ab 1941 entwarf er die Titelsatzschriften Gloriette, Sculptura, Atlanta, Apollo und Astoria. Bereits 1939 hatte Walter Diethelm mit den Vorstudien zur Lauftextschrift Diethelm Antiqua begonnen, die 1948 erstmals von der Haas’schen Schriftgiesserei in Münchenstein in drei Schnitten (regular, kursiv und halbfett) auf den Markt gebracht wurde. Der Diethelm Antiqua liegen die klassischen Formen und Proportionen der Mediäval-Antiqua zugrunde. Die Absicht war es, eine Schrift für den zeitgenössischen Satz zu schaffen, ohne dabei historisch zu wirken. 1957 erschien die Titelsatzschrift Sculptura, ebenfalls bei der Haas’schen Schriftgiesserei veröffentlicht. 1958 produziert die Linotype GmbH in Frankfurt am Main die Diethelm Antiqua für die Linotype-Setzmaschine. Walter Diethelm erlangte internationale Bekanntheit mit den im ABC Verlag erschienenen Publikationen “Signet Signal Symbol” und “form + communication”, bei denen seine Frau Marion Diethelm als Expertin für Semiotik mitwirkte. Ausserdem verfasste er zahlreiche Aufsätze zur Geschichte der Schriftgestaltung.
Quellen:
Friedl, Friedrich, Nicolaus Ott, Bernard Stein (Hg.), “Typography wann wer wie”, Köln 1998
Fleischhacker, Heinrich, “400 Jahre Haas’sche Schriftgiesserei AG. Rückblick – Gegenwart – Ausblick”, hg. von der Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft, Band 27, Heft 1, 1984
Diethelm, Walter, Marion Diethelm, “Visual Transformation. Creative Tendencies in Graphic Design, Fine Art, Technology and Information Techniques / Kreative Tendenzen in Graphic Design, Kunst, Technik und Information / Tendances créatrices dans la conception graphique, l’art la technique et l’information”, Zürich 1982
Herdeg, Walter (Hg.), “Walter J. Diethelm”, in: “Who’s Who in Graphic Design”, Dübendorf 1982
Diethelm, Walter, Marion Diethelm, “Form + [and] communication. Wege zur Visualisierung / Voies de visualisation / Way to Visualization”, Zürich 1974
Diethelm, Walter, Marion Diethelm, “Signet, Signal, Symbol. Handbuch internationaler Zeichen / Emblème, signal, symbole. Répertoire de signes internationaux / Signet, Signal, Symbol. Handbook of International Signs”, Zürich 1970
Hoffmann, Eduard, Walter Diethelm, “Die Type”, Haas’sche Schriftgiesserei, Münchenstein 1946
Vogt, Adolf Max, “Schweizer Grafiker. Handbuch / Graphistes suisses. Manuel”, Zürich 1960