Skip to main content

Exhibitions of Martin Peikert

Exhibition Info
Foto: Unbekannt, ca. 1970
Quelle: Jean-Charles Giroud, Martin Peikert, «Die Plakate», Genf 201…
Martin PeikertCH, 1901 - 1975

Martin Peikert

* 1901 in Zug; † 1975 in Zug

1920/1921 Besuch der École des Beaux-Arts in Genf

1921‒1923 Studienaufenthalt in Stuttgart, Hamburg, Berlin und Paris

1923 Anstellung als Reklame- und Dekorationsmaler in einem Genfer Warenhaus

1925 Umzug nach Zürich, Anstellung im Grafischen Atelier Orell Füssli

1927 Eröffnung eines eigenen Ateliers in Zug

ab 1927 Freier Mitarbeiter des Grafischen Ateliers Orell Füssli

1939‒1950 Als Werbegrafiker und freischaffender Maler im Welschland lebend

1951 Rückkehr nach Zug, Eröffnung eines neuen Ateliers ebendort

Martin Peikert besuchte nach Abschluss der regulären Schule die École des Beaux-Arts in Genf, die er 1921 verliess. Bereits während seiner Ausbildungszeit unternahm er erste Versuche als Reklamezeichner. In den Jahren 1921 bis 1923 führten ihn weitere Studienaufenthalte nach Stuttgart, Hamburg, Berlin und Paris. 1923 fand Peikert eine erste Anstellung als Reklame- und Dekorationsmaler in einem Warenhaus in Genf. 1925 zog er nach Zürich und arbeitete im Grafischen Atelier Orell Füssli, zunächst in Festanstellung, ab 1927 als freier Mitarbeiter. Zu seinen Tätigkeiten zählten unter anderem die Entwürfe für die Titelblätter der Zeitschrift des Unternehmens, "Orell Füsslis Illustrierte Wochenschau". 1927 eröffnete Peikert auch ein eigenes Atelier in Zug und war fortan selbständig tätig als Grafiker. In den Jahren 1940 bis 1950 lebte Peikert im Welschland. Neben grafischen Auftragsarbeiten widmete er sich der freien Landschaftsmalerei. 1951 kehrte er nach Zug zurück und eröffnete ebendort wieder ein Atelier. Über seine letzten Lebensjahre ist wenig bekannt, Peikert verstarb 1975 in seinem Geburtsort Zug.

In der Reklamegrafik fand Peikert seine eigentliche Berufung. Neben Plakaten entwarf er bereits früh Signete für Firmen, für Verkehrsorganisationen und für Sportanlässe. In diesen fand er zu einem raffinierten Gleichgewicht von Schriftzug und Markenzeichen und nahm damit spätere Entwicklungen im Corporate Branding vorweg. In seinen anfänglich noch im Art Déco-Stil gehaltenen Plakaten fand Peikert zunehmend zu einer eigenen Bildsprache. Vor allem im Tourismusplakat prägte er eine ganz neue Ästhetik. Die gekonnte grafische Verknappung von Landschaftsräumen verschmilzt mit der kühlen, gleichzeitig durchaus erotischen Eleganz seiner Frauenfiguren. Seine Bildfindungen verliehen dieser Plakatgattung einen mondänen, weltoffenen Ausdruck, der sich von zeitgenössischen Tourismusplakaten und ihrer Heimatverbundenheit absetzte. Mit seinem Schriftzug für Villars-Schokolade, der gleichzeitig das Motiv einer Kuh ergibt, gelang Peikert eine äusserst raffinierte Umsetzung, die Markenname und Produktidentität in eins verschmilzt.

Quelle:

Giroud, Jean-Charles, "Martin Peikert, Die Plakate", Genf 2014

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 17 of 17
150 Plakate am See
150 Plakate am See
2025
Atelier Zanolli; Ausstellungsplakat
Atelier Zanolli
2022
Badekultur und Körperkult
Badekultur und Körperkult
2015
Collections Highlights; Plakat
Collection Highlights
2018
Die Schweiz als Paradies
Die Schweiz als Paradies
2009
Die Schweiz im Weltformat
Die Schweiz im Weltformat
2020
Dreissiger Jahre Schweiz
Dreissiger Jahre Schweiz
1981
Handzeichen
Handzeichen
2015
Here Comes the Sun
Here Comes the Sun
2022
Kinder-Welten
Kinder-Welten
2024
Macht Ferien !
Macht Ferien !
2017
Michelin et ses amis
Michelin et ses amis
2025
Talking Bodies; Ausstellungsplakat
Talking Bodies
2023
Unterwegs gestern und heute
Unterwegs gestern und heute
2012
Von Flügeln und Hörnern
Von Flügeln und Hörnern
2021
Zugreifen!
Zugreifen!
2001
Zum Wohl!
Zum Wohl!
2021
/ 1