Skip to main content

Kurt Thut

Artist Info
Foto: unbekannt
Quelle: Archiv ZHdK
Kurt ThutCH, 1931 - 2011

Kurt Thut

* 1931 in Möriken; † 2011 in Zürich

1953 Entwurf von Möbeln für den väterlichen Schreinereibetrieb

1955–1957 Mitarbeit im Architekturbüro von Hans Fischli

1957–1960 Assistenz an der Fachklasse für Innenausbau an der Kunstgewerbeschule in Zürich unter Hans Fischli

1958 Lancierung der Kollektion Swiss Design gemeinsam mit Hans Eichenberger und Robert Haussmann

1961–1976 Gründung des eigenen Architektur- und Innenarchitekturbüros

1976–2007 Übernahme der väterlichen Schreinerei und Gründung der Thut AG

1989–2011 intensive Zusammenarbeit mit Heinz Ryffel von der Seleform AG

Kurt Thut gehörte zu einer Generation von Gestaltern, die Schweizer Designgeschichte geschrieben haben. Nach der Lehre ging der Schreinersohn Anfang der 1950er-Jahre in Zürich auf die Kunstgewerbeschule zu Lehrern wie Willy Guhl. Anschliessend arbeitete er zwei Jahre im Büro des Architekten Hans Fischli. 1958 baute er ein Werkstattgebäude für den Vater und einige Wohnhäuser. Im selben Jahr war er zusammen mit Robert Haussmann und Hans Eichenberger einer der Mitbegründer der Kollektion Swiss Design, die von Alfred Hablützel lanciert und deren Produkte von Teo Jakob vertrieben wurden. 1961 eröffnete Thut sein eigenes Architektur- und Innenarchitekturbüro, in dem er von Anfang an auch Möbel entwarf, die er im Betrieb des Vaters produzieren liess. Der diplomierte Innenarchitekt übernahm die Schreinerei 1976 und gründete die Thut AG. Mit der zunehmend konstruktiven und kreativen Nutzung von neuen Materialien und Technologien entwickelte sich die Schreinerei ab Mitte der 1980er-Jahre zu einer flexiblen Fabrikations- und Montagewerkstatt. Kurt Thut war gleichzeitig Entwerfer und Produzent seiner Produkte, wodurch seine Möbel eine besondere Stringenz erhalten. Die unter dem Markennamen Thut Möbel international vertriebene Kollektion zeichnet sich durch eine klare Modellreduktion auf brauchbare, erfinderisch konstruierte und innovativ funktionierende Möbeltypen aus. Thut war von der Idee geleitet, flexible Einrichtungsstücke für moderne Grosstadtnomaden zu entwickeln. Immer steckte in seinen Entwürfen auch eine Erfindung. Die technische Seite, die innovative Konstruktion waren ihm wichtig – aber stets auch der Gebrauchswert im Alltag. Das Ergebnis waren leichte, mobile und zusammenklappbare Möbel wie der Aluminium-Schrank (1986) mit zwei Fachtiefen, gebaut wie ein Flugzeug, das Scheren-Bett (1990) mit seiner stufenlosen Verstellbarkeit oder der faltbare, leichte Folien-Schrank (1994), der weltweit publiziert wurde und Kurt Thut in der internationalen Designszene den Durchbruch brachte.

Quelle:

Rüegg, Arthur (Hg.), “Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert“, Basel/Boston/Berlin 2002

Read MoreRead Less
Sort:
/ 2
Filters
1 to 30 of 59
2 Tage Forum 8 - Design in der Galerie Jamileh Weber Zürich - Sa 26./So 27. März
Plakat
2 Tage Forum 8 - Design in der Galerie Jamileh Weber Zürich - Sa 26./So 27. März
Alfred Hablützel
1994
Alu 3
Armstuhl (Prototyp)
Alu 3
Kurt Thut
Entwurf: 1987; Produktion: ab 1987
Alu 3 [offizieller Name]
Negativ Stuhl
Alu 3 [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1988
Alu 3 [offizieller Name]
Dia Stuhl
Alu 3 [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1988 / 1989
Alu 3 [offizieller Name]
Dia Stuhl
Alu 3 [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1988 / 1989
Alu 3 [offizieller Name]
Dia Stuhl
Alu 3 [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1988 / 1989
Alu 3 [offizieller Name]
Negativ Stuhl
Alu 3 [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1988
Alu 3 [offizieller Name]
Dia Stuhl
Alu 3 [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1988 / 1989
Alu 3 [offizieller Name]
Dia Stuhl
Alu 3 [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1988 / 1989
Alu 3 [offizieller Name]
Dia Stuhl
Alu 3 [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1988 / 1989
Alu 3 [offizieller Name]
Dia Stuhl
Alu 3 [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1988 / 1989
Alu 3 [offizieller Name]
Dia Stuhl
Alu 3 [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1988 / 1989
Alu 3 [offizieller Name]
Dia Stuhl
Alu 3 [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1988 / 1989
Alu 3 [offizieller Name]
Negativ Stuhl
Alu 3 [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1988 / 1989
Alu 3 [offizieller Name]
Negativ Stuhl / Tisch
Alu 3 [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1988
Aluminiumschrank Nr. 380
Schrank
Aluminiumschrank Nr. 380
Kurt Thut
Entwurf: 1986; Produktion: ab 1986
Balgenschrank
Schrank
Balgenschrank
Kurt Thut
Entwurf: 1997
Biplano [offizieller Name]
Dia Büromöbel
Biplano [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1992
Biplano [offizieller Name]
Dia Büromöbel
Biplano [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1992
Biplano [offizieller Name]
Dia Büromöbel
Biplano [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1992
Biplano [offizieller Name]
Dia Büromöbel
Biplano [offizieller Name]
Alfred Hablützel
1992
Couch
Karteikarte: Liegemöbel
Couch
Kurt Thut
Entwurf: 1956; Auszeichnung: 1957
Drehklapptisch
Tisch
Drehklapptisch
Kurt Thut
Entwurf: 1953; Reedition: 2012
Ein Wohnhaus in Eglisau
Dia Innenarchitektur
Ein Wohnhaus in Eglisau
Alfred Hablützel
1986
Ein Wohnhaus in Eglisau
Negativ Innenarchitektur
Ein Wohnhaus in Eglisau
Alfred Hablützel
1986
Folienschrank Nr. 385
Schrank
Folienschrank Nr. 385
Kurt Thut
Entwurf: 1993
Geschirrschrank
Fotografie
Geschirrschrank
Alfred Hablützel
um 1954
Heinz Ryffel und Kurt Thut auf Stühlen "Alu 3" und "Ali 4" und Tisch "Alu 3/1" aus der Kollektion Sele 2
Negativ Stuhl
Heinz Ryffel und Kurt Thut auf Stühlen "Alu 3" und "Ali 4" und Tisch "Alu 3/1" aus der Kollektion Sele 2
Alfred Hablützel
1988
Heinz Ryffel und Kurt Thut auf Stühlen "Alu 3" und "Ali 4" und Tisch "Alu 3/1" aus der Kollektion Sele 2
Negativ Stuhl
Heinz Ryffel und Kurt Thut auf Stühlen "Alu 3" und "Ali 4" und Tisch "Alu 3/1" aus der Kollektion Sele 2
Alfred Hablützel
1988
Klappstuhl
Stuhl (Prototyp)
Klappstuhl
Kurt Thut
Entwurf: 1994-1995
/ 2