Skip to main content

Ulrich Paul Wieser

Artist Info
Foto: Gabriele Tolmein
Quelle: Ulrich P. Wieser
Ulrich Paul WieserCH, 1927 - 2020

Ulrich Paul Wieser

* 1927 in Dielsdorf; † 2020 in Stade (DE)

1943–1947 Schreinerlehre in der Städtischen Lehrwerkstätte in Zürich

1947–1951 Wanderjahre in der Schweiz, in Norwegen und Dänemark

1951–1954 Studium an der Fachklasse für Innenausbau an der Kunstgewerbeschule Zürich bei Willy Guhl, Diplomabschluss

1955 Eintritt in die Wohnbedarf AG in Zürich; erste eigene Möbelentwürfe

1964–1972 Leitung der Engros-Abteilung der Wohnbedarf AG

1965–1972 Mitglied der Geschäftsleitung der Wohnbedarf AG

1972 Gründung der agmid AG für Möbel und Industriedesign zusammen mit Koni Ochsner und Kurt Brenner

1972–1987 Übernahme der Wohnbedarf AG in Basel

1987–1997 Ehrenpräsident des Verwaltungsrats und freier Mitarbeiter der Wohnbedarf AG in Basel

1999 Umzug nach Stade bei Hamburg

Nach einer Schreinerlehre begab sich Ulrich Paul Wieser auf Wanderjahre. Als Störschreiner arbeitete er unter anderem in Bümplitz, als Schreinergeselle in Norwegen und als Zimmermann in Dänemark. Zurückgekehrt in die Schweiz, absolvierte er ein Studium an der Fachklasse für Innenausbau an der Kunstgewerbeschule Zürich. Sein dortiger Lehrer Willy Guhl wurde prägend für ihn. Nach dem Diplomabschluss trat er in die Wohnbedarf AG in Zürich ein, wo er ab 1964 die Engros-Abteilung – von ihm als “wb-form“ bezeichnet – leitete. Dort lernte der Innenarchitekt nicht nur das Metier des Möbelhandels, sondern entwickelte auch erste eigene Möbel: Wohnbedarf-Gründer Rudolf Graber gab ihm die Chance, neue Modelle zu entwerfen und Prototypen davon herstellen zu lassen. Beim UPW-Auszugstisch von 1958 lässt sich ein schlank proportioniertes Metallgestell bis an die Grenzen des geometrisch und statisch Möglichen ausziehen. 1961 entwarf Wieser das UPW-Regalsystem: Funktional, flexibel und schlicht im Design gilt es bis heute als zeitloser Klassiker. Ab 1965 war er Mitglied der Geschäftsleitung und zeichnete verantwortlich für Produktion und Verkauf der Linie Knoll International in der Schweiz. 1972 verliess er den Wohnbedarf Zürich und gründete gemeinsam mit Koni Ochsner und Kurt Brenner die agmid AG für Möbel und Industriedesign. Fast gleichzeitig übernahm er mit Freunden die Wohnbedarf AG in Basel, die er bis 1987 führte. Dabei entdeckte Wieser nicht nur erfolgreiche Objekte wie den Cheminée-Ofen von Rais, sondern sorgte auch für die Reedition alter Modelle und gab dem Nachwuchs mit dem Designforum eine Plattform. Bis 1997 war Wieser Ehrenpräsident des Verwaltungsrats und freier Mitarbeiter der Wohnbedarf AG Basel. 1999 zog er nach Stade bei Hamburg und lebte dort bis zu seinem Tod.

Quelle:

Rüegg, Arthur (Hg.), “Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert“, Basel/Boston/Berlin 2002

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 7 of 7
Bestimmte Momente
Fotografie
Bestimmte Momente
Ursi Heller
1967
Bibliotheks-Treppe
Treppe
Bibliotheks-Treppe
Ulrich Paul Wieser
Entwurf: 1979; Produktion: 1979 - 1999
Bücherregal
Fotografie
Bücherregal
Ulrich Paul Wieser
1956
Diplomarbeit Fachklasse für Innenausbau, Kunstgewerbeschule Zürich
Stuhl (Unikat)
Diplomarbeit Fachklasse für Innenausbau, Kunstgewerbeschule Zürich
Ulrich Paul Wieser
Entwurf: 1954
Schweizer Möbeldesign 1927-1984
Ausstellungspublikation
Schweizer Möbeldesign 1927-1984
Museum für Gestaltung Zürich, MfGZ, CH
1986
Sessel Marcel Breuer - No. 4712
Konstruktionsplan
Sessel Marcel Breuer - No. 4712
Marcel Breuer
1959
Wohnbedarf-Modell 1010
Tisch
Wohnbedarf-Modell 1010
Ulrich Paul Wieser
Entwurf: 1957-1958; Produktion: ab 1958; Ausführung: um 1960
/ 1