Skip to main content

Exhibitions of René Gauch

Exhibition Info
Foto: Francisco Carrascosa
Quelle: https://www.zuonline.ch/front/konsequent-eigenwilliger-und-…
René GauchCH, geboren 1936

René (Renato Martino) Gauch

* 1936 in Catania, Italien

1953–1956 Lehre als Schaufensterdekorateur in Zürich bei der Firma Séquin-Dorman für Haushaltsprodukte sowie dem Unternehmen Frawa AG für Stoff und Mode; Unterricht beim Grafiker und Plakatgestalter Rudolf Bircher an der Berufsfachschule

1956–1959 Studium an der Kunstgewerbeschule Zürich, Ausbildung zum Designer für Grafik, Produktform und Innenarchitektur; Besuch von Architekturvorlesungen von Sigfried Giedion an der ETH Zürich

1959 Eröffnung eines eigenen Ateliers

ab 1960 erste Lehraufträge an der Kunstgewerbeschule Zürich

1961–1975 Fachexperte von Zwischen- und Lehrabschlussprüfungen gestalterischer Berufe

1966 Eheschliessung mit Helene Kündig

1967 Wahl zum Berufsschullehrer

1975–1981; 1983–1999 Präsident der neu geschaffenen Prüfungskommission für Lernende gestalterischer Berufe

1973–1982 Leiter der Gestalterischen Berufsmittelschule Zürich

1981–2001 Lehrtätigkeit für gestalterische Berufe an verschiedenen Schulen; Vorsteher der Abteilung Druck-, Gestalter- und Malerberufe an der Kunstgewerbeschule Zürich (heute Teil der Schule für Gestaltung Zürich)

1995 Mitbegründer und erster Rektor der Technikerschule für Farbgestaltung, heute Haus der Farbe

René Gauch absolvierte zunächst eine Berufslehre als Schaufensterdekorateur, anschliessend studierte er Design, Grafik, Produktform und Innenarchitektur an der Kunstgewerbeschule Zürich. Zu seinen wichtigsten Lehrern dieser Jahre gehörte Rudolf Bircher, von dem Gauch 1960 erste Lehraufträge übernahm. Unmittelbar nach Abschluss des Studiums eröffnete Gauch zudem in Zürich ein eigenes Atelier. Von 1973 bis 1982 leitete er die erste gestalterische Berufsmittelschule der Schweiz, 1981–2001 war er Leiter der heutigen Schule für Gestaltung Zürich. Er entwickelte in seiner Funktion unter anderem diverse Weiterbildungsangebote, so auch für das Personal der Stadt Zürich. Ab 1961 war er zudem als Prüfungsexperte für Lehrlinge in gestalterischen Disziplinen tätig. Gauchs Engagement in seinem Berufsfeld zeigte sich sowohl durch seine Tätigkeit in verschiedenen Berufsverbänden, in der Schulleitung und Lehre als auch in der eigenen praktischen Arbeit. Seit 1968 mit seiner Familie in Rümlang ansässig, gestaltete Rauch nicht nur die Beschriftung des dortigen Gemeindehauses, sondern auch alle Werbemittel der Gemeindeanlässe. Jedoch gehörte das Plakat für ihn zur Königsdisziplin im Grafikdesign. In Gauchs Plakatschaffen nehmen die Plakate für das Museum Bellerive, das bis 2015 die Kunstgewerbesammlung des Museum für Gestaltung Zürich beherbergte und ausstellte, einen besonderen Stellenwert ein. Ab 1966 gestaltete er über rund 30 Jahre hinweg die Werbemittel für das Bellerive und verlieh dem Haus damit eine visuelle Identität, ohne auf ein strenges Corporate Design zurückzugreifen. Die Plakate bestechen vielmehr durch ihren fast grenzenlosen Einfallsreichtum und den fantasievollen, spielerischen Umgang mit Text- und Bildmaterial. Frühen Ruhm erlangte Gauch bereits 1969 mit dem Ausstellungsplakat “Magie des Papiers”. Jedes Plakat wies 90 gestanzte Löcher auf, wodurch sich bei der Platzierung im öffentlichen Raum und der Überklebung von Plakatflächen an jedem Standort ein neues Bild ergab.

Quellen:

Rotzler, Willy u.a. (Hg.), “Das Plakat in der Schweiz”, Schaffhausen 1990

Gauch, René, “René Gauch. Kultplakat – Plakatkult”, Sulgen 2012

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 28 of 28
15 Schweizer Keramiker
15 Schweizer Keramiker
1984
Anti - Tapisserien
Anti - Tapisserien
1973
Die Karatsu-Keramik Japans
Die Karatsu-Keramik Japans
1980
Die Zwanziger Jahre - Konstraste eines Jahrzehnts
Die Zwanziger Jahre - Konstraste eines Jahrzehnts
1973
Drei Keramiker aus Belgien. Ihr Werk, ihre Sammlung
Drei Keramiker aus Belgien. Ihr Werk, ihre Sammlung
1981
Emile Gallé
Emile Gallé
1980
Europäische Lackkunst vom 18. bis 20. Jahrhundert
Europäische Lackkunst vom 18. bis 20. Jahrhundert
1976
Glas heute - Kunst oder Handwerk ?
Glas heute - Kunst oder Handwerk ?
1972
Hinterglasmalerei / Krippen und Klosterarbeiten
Hinterglasmalerei / Krippen und Klosterarbeiten
1972
Im Westen nur Neues
Im Westen nur Neues
2007
Jiri Trnka - 20 Jahre Puppenfilm
Jiri Trnka - 20 Jahre Puppenfilm
1966
Johannes Itten - Der Unterricht
Johannes Itten - Der Unterricht
1973
Josef Hoffmann - Wien
Josef Hoffmann - Wien
1983
Kachina - Figuren der Hopi Indianer
Kachina - Figuren der Hopi Indianer
1981
Kulturelle Plakate aus der Schweiz
Kulturelle Plakate aus der Schweiz
1974
Künstlerfächer vom Barock bis zur Gegenwart
Künstlerfächer vom Barock bis zur Gegenwart
1984
Lebenslust und Farbenfreude - Volkskunst aus Polen
Lebenslust und Farbenfreude - Volkskunst aus Polen
1977
Lebensräume - Spielräume ; Eine Ausstellung der Briger Architketen Heidi und Peter Wenger ; Aus…
Lebensräume - Spielräume
1980
Magie des Papiers
Magie des Papiers
1969
Mit dem Faden gestalten. Elsi Giauque - 50 Jahre Experimente
Mit dem Faden gestalten. Elsi Giauque - 50 Jahre Experimente
1971
Moderne Textilkunst aus Japan. Tapisserien und Textilobjekte
Moderne Textilkunst aus Japan. Tapisserien und Textilobjekte
1984
René Lalique
René Lalique
1978
Spiele für Kinder und Könige
Spiele für Kinder und Könige
1974
Taue und Knoten - Macramé von Françoise Grossen
Taue und Knoten - Macramé von Françoise Grossen
1976
Textil - Glas. Lisa Rehsteiner Schweiz, Mary Shaffer USA
Textil - Glas. Lisa Rehsteiner Schweiz, Mary Shaffer USA
1981
Transparente Formen
Transparente Formen
1976
William Morris 1834 - 1896. Persönlichkeit und Werk
William Morris 1834 - 1896. Persönlichkeit und Werk
1979
/ 1