Skip to main content

Rico Baltensweiler

Artist Info
Foto: unbekannt
Quelle: baltensweiler.ch
Rico BaltensweilerCH, 1920 - 1987

Rico Baltensweiler

*1920 in Arbon; † 1987 in Luzern

1937–1939 Feinmechanikerlehre in Zürich

1939–1949 Studium der Elektrotechnik am Technikum in Winterthur, Abschluss mit Diplom

1949–1964 Elektroingenieur in der Bauabteilung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) Luzern

1951 Heirat mit Rosmarie Schwarz und Eröffnung eines gemeinsamen Designateliers in Luzern; gemeinsame Entwicklung der Leuchte Type 600

1955 Umzug der Firma nach Ebikon

1964 Ausbau des Leuchtenprogramms; Übernahme der Geschäftsleitung; gemeinsam mit seiner Frau Rosmarie Vergrösserung des Produktionsbetriebs und Angliederung eines Lichtplanungsateliers

1972 Entwicklung der Leuchtenserie Halo

1982–1985 Gastdozent an der Design- und Innenausbauklasse der Schule für Gestaltung in Basel

1985 Auszeichnung mit dem Kunstpreis für Design der Stadt Luzern

Ihre erste Leuchte, Type 600 genannt, kreierten Rosmarie und Rico Baltensweiler 1950 für den Eigenbedarf. Diese stiess auf so grossen Anklang im vornehmlich aus Architekten bestehenden Freundeskreis, dass sogleich die ersten Bestellungen folgten. 1951 gingen die ersten Kleinserien für die Zürcher Wohnbedarf AG in Produktion, ab 1958 vertrieb Knoll International eine überarbeitete Version davon. Die Stehleuchte ist sowohl als indirekte Raumbeleuchtung als auch als stimmungsvolles Akzentlicht einsetzbar und besticht durch ihre optisch leichte und bewegliche Konstruktion. Rico Baltensweiler entwickelte dafür ein patentiertes Federgelenk mit stabilisierendem Kurvenrohr. Nach der Type 600 folgten bald zahlreiche weitere Leuchtenserien. Seit Beginn der 1970er-Jahre setzten sich Rosmarie und Rico Baltenweiler mit neuen Leuchtmitteln und der Produktion spezifischer Arbeitsplatzleuchten auseinander. So verwendeten sie als erste Produzenten in der Schweiz für die Leuchte Halo 250 einen 250-Volt-Halogenbrenner mit einer besonders langen Lebensdauer. Die Halogenleuchte wurde das meistverkaufte Produkt von Baltensweiler. Seit den 1960er-Jahren übernahm das Ehepaar auch Lichtplanungsaufgaben für öffentliche Bauten wie beispielsweise das Stadttheater und Kunsthaus Luzern (1969) und das Schauspielhaus Zürich (1975). Neben der Produktion alter Baltensweiler-Klassiker leistete das Gestalterpaar immer wieder Pionierarbeit, so auch mit der Stehleuchte Aladin (1986), der ersten Büroleuchte mit Kompaktstofflampen, die individuell regulierbares direktes und indirektes Licht spendet und zum Standard für Büroleuchten wurde.

Quelle:

Rüegg, Arthur (Hg.), "Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert", Basel/Boston/Berlin 2002

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 20 of 20
50 S
Tischleuchte
50 S
Rosmarie Baltensweiler
Entwurf: 1961
Aladin
Stehleuchte
Aladin
Rosmarie Baltensweiler
Entwurf: 1987; Produktion: ab 1988
Guggerli
Tischleuchte
Guggerli
Rosmarie Baltensweiler
Entwurf: 1966; Produktion: 1966-1982
Guggerli
Stehleuchte
Guggerli
Rosmarie Baltensweiler
Entwurf: 1966; Produktion: 1966-1982
Halo 250
Stehleuchte
Halo 250
Rosmarie Baltensweiler
Entwurf: 1970
Halo 250
Stehleuchte
Halo 250
Rosmarie Baltensweiler
Entwurf: 1970; Produktion: ab 1972
Halo T
Tischleuchte
Halo T
Rico Baltensweiler
Produktion: ab 1975
HPR - Leuchte
Stehleuchte
HPR - Leuchte
Baltensweiler AG, Ebikon, CH
Entwurf: 1970/1971
Manhattan
Stehleuchte
Manhattan
Rosmarie Baltensweiler
Entwurf: 1984
S1
Tischleuchte
S1
Rico Baltensweiler
Entwurf: 1969; Produktion: 1969-1995
S 20
Tischleuchte
S 20
Rico Baltensweiler
Entwurf: 1967
S 50
Tischleuchte
S 50
Rico Baltensweiler
Entwurf: 1961
S 60
Tischleuchte
S 60
Rico Baltensweiler
Entwurf: 1954; Produktion: ab 1956
Schweizer Möbeldesign 1927-1984
Ausstellungspublikation
Schweizer Möbeldesign 1927-1984
Museum für Gestaltung Zürich, MfGZ, CH
1986
Type 60 S
Tischleuchte
Type 60 S
Rico Baltensweiler
Entwurf: 1952
Type 300
Stehleuchte
Type 300
Rosmarie Baltensweiler
Entwurf: 1968
Type 600
Stehleuchte
Type 600
Rico Baltensweiler
Grundentwurf: 1950; Redesign: 1960
Type 600
Stehleuchte
Type 600
Rico Baltensweiler
Entwurf: 1950
Type 600 [offizieller Name]
Fotografie Leuchte
Type 600 [offizieller Name]
Siegfried Zingg
ca. 1950/51
Wesir
Stehleuchte
Wesir
Rosmarie Baltensweiler
Entwurf: 1985; Produktion: ab 1987
/ 1