Skip to main content

Exhibitions of Armin Hofmann

Exhibition Info
Foto: Melchior Imboden
Quelle: Museum für Gestaltung, Grafiksammlung, Zürich
Armin HofmannCH, 1920 - 2020

Armin Hofmann

* 1920 in Winterthur; † 2020 in Luzern

1937/38 Besuch des künstlerischen Vorkurses an der Kunstgewerbeschule Zürich

1938–1942 Lehre als Lithgraf in Winterthur

ab 1943 Arbeit als Lithograf und Entwerfer in verschiedenen Ateliers

1947 Dozent an der Fachklasse für Grafik der Allgemeinen Gewerbeschule (AGS) in Basel; Entwicklung eines Unterrichtsverfahrens für künstlerische und gestalterische Berufe

1955–1956 Gastprofessor am Museum School of Art, Philadelphia, PA, 1956 an der Yale University, in New Haven, CT (USA)

1957 Wahl in den Lehrkörper der Kunstgewerblichen Abteilung der AGS

1967 Leiter der Fachklasse für Gebrauchsgrafik an der AGS

1965 Berater und Dozent am National Institute of Design in Ahmedabad (Indien); Veröffentlichung seines Buchs Methodik der Form und Bildgestaltung

1968 zusammen mit Emil Ruder Gründung des Weiterbildungskurses für visuelle Gestaltung an der AGS

ab 1971 als Mitglied der Direktorenkonferenz der Schweizerischen Kunstgewerbeschulen an der Koordinierung der nationalen Ausbildungsprogramme beteiligt

seit 1986 Ruhestand

1987 Ehrendoktor der Philadelphia University of the Arts

1988 Mitglied der Royal Society of Arts in London

1997 Kulturpreis der Stadt Basel

2013 Grand Prix Design des Bundesamts für Kultur

Armin Hofmann ist eine der prägenden Figuren des Schweizer Grafikdesigns und beeinflusste Generationen von Grafikdesignern und Lehrern in der Schweiz wie im Ausland nachhaltig. Nach seiner Ausbildung zum Zeichner-Lithografen arbeitete Armin Hofmann in verschiedenen Ateliers als Lithograf und Entwerfer, unter anderem bei der Froebenius AG und im Atelier Fritz Bühler, beide in Basel. Ab 1947 unterrichtete er an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel (AGS, später Schule für Gestaltung) in der Fachklasse Grafik, wo er ein Unterrichtsverfahren für künstlerische und gestalterische Berufe entwickelte, das breite Anerkennung erlangte. Ab Mitte der 1950er-Jahre folgten Gastprofessuren in den USA, zunächst an der Museum School of Art und später an der Yale University, wo er bis 1991 regelmässig lehrte, sowie 1965 für sechs Monate in Indien am National Institute of Design in Ahmedabad. Sein 1965 erschienenes Buch Methodik der Form- und Bildgestaltung hat sich als Standardwerk etabliert. 1967 wurde er in Basel zum Leiter der Fachklasse für Gebrauchsgrafik an der AGS ernannt. Entsprechend der von ihm geforderten grundlegenden Ausbildung für Grafiker gründete Hofmann gemeinsam mit Emil Ruder 1968 den Weiterbildungskurs für visuelle Gestaltung an der AGS, der internationale Ausstrahlung entwickelte. Früh erkannte Hofmann, dass die technologische Entwicklung eine radikale Erneuerung der Lehrmethoden für angehende Gestalter erfordert. Die für ihn charakteristische Verbindung von Reflexion und Offenheit für das Unvorhersehbare hat viele jüngere Gestalter geprägt. Als Mitglied der Direktorenkonferenz der Schweizerischen Kunstgewerbeschulen war Hofmann ab 1971 an der Koordinierung der nationalen Ausbildungsprogramme beteiligt. Mit seinen ikonischen Plakaten für Basler Kulturinstitutionen wie das Stadttheater, die Kunsthalle und das Gewerbemuseum wurde Hofmann zum undogmatischen Vermittler vom Swiss Design. Sein gestalterisches Werk umfasst zudem Signete, Bücher, Farbkonzepte, Orientierungssysteme und Kunst-am-Bau-Projekte.

Quelle:

Studinka, Felix (Hg.), "Poster Collection 7: Armin Hofmann", Baden 2003

Read MoreRead Less
Sort:
/ 1
Filters
1 to 24 of 24
100 Jahre Schweizer Grafik
100 Jahre Schweizer Grafik
2012
ABC im Weltformat
ABC im Weltformat
2024
Alles Schrift - Typografische Plakate
Alles Schrift - Typografische Plakate
2010
Armin Hofmann
Armin Hofmann
2003
Das Bühnenbild nach 1945
Das Bühnenbild nach 1945
1964
Die Schweiz im Weltformat
Die Schweiz im Weltformat
2020
Every Thing Design
Every Thing Design
2009
Good Design, Good Business
Good Design, Good Business
2009
Grafiker - ein Berufsbild
Grafiker - ein Berufsbild
1955
Grafiker gestalten für die Öffentlichkeit
Grafiker gestalten für die Öffentlichkeit
1977
Handzeichen
Handzeichen
2015
Hommage Armin Hofmann
Hommage Armin Hofmann
2020
Kulturelle Plakate aus der Schweiz
Kulturelle Plakate aus der Schweiz
1974
Macht Ferien !
Macht Ferien !
2017
Man ist, wie man wohnt - Möbelwerbung gestern und heute
Man ist, wie man wohnt - Möbelwerbung gestern und heute
2014
MyCollection: Bruno Monguzzi
MyCollection: Bruno Monguzzi
2020
MyCollection: Jasper Morrison
MyCollection: Jasper Morrison
2016
Plakatgeschichten
Plakatgeschichten
2018
Rotsehen
Rotsehen
2015
Schwarz und Weiss
Schwarz und Weiss
2003
Schwarz & Weiss
Schwarz & Weiss
2011
Schweizer Plakate 1960
Schweizer Plakate 1960
1961
Schweizer Plakate 1961
Schweizer Plakate 1961
1962
Stop Motion
Stop Motion
2019
/ 1