Exhibitions of Transilvania IV
Kette: Baumwoll-Cordonet (3F/cm); Schuss: Wolle (Ziegenhaar 8-10 F/cm); Hanf- und Sisalseile.
Wirkerei in Schussrips, in wechselnder Richtung, mit offenen Schlitzen, Kette verläuft horizontal. In drei sich überlappenden, keilförmigen Teilen gearbeitet. Die äusseren Ränder gerade, die inneren enden auf der Rückseite in Bogenformen bzw. auf der Vorderseite in Bändern. Kettfäden im Grundgewebe verknotet bzw. an den Rändern vernäht. Unterschiedlich starke umwickelte Sisalschnüre mit eingefassten Enden durch Schlitze gezogen und rückseitig vernäht.
Der grosse Behang ist in zwei Ebenen komponiert. Im Grundgewebe ergibt sich aus der Technik der Richtungsweberei und Schlitzung eine feine Zeichnung, gestützt von der zarten Abstufung der Naturtöne des Materials. In der vorderen Ebene bildet der zu langen Schnüren verwandelte "Flor" ein selbständiges Relief in dunkleren Farben.
Farben: verschiedene Naturtöne von beige bis anthrazit.
