Skip to main content
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation

Zheit N°1

2020
MediumPrint, Broschüre
DimensionsFormat: 24 × 18 cm, 92 Seiten
Titles
UntertitelWo Zeit Raum bekommt
StudienarbeitBachelor of Arts ZFH in Design mit Vertiefung in Visual Communication
Description"Das Wort Zeit ist wohl einer der geläufigsten Begriffe, dennoch erklärt er in keiner Weise die Realität, die er bezeichnet. Je intensiver man sich mit ihm beschäftigt, desto weniger gibt er das Bezeichnete preis. Während der Begriff keinerlei Schwierigkeiten bereitet, wenn er in einem gewöhnlichen Satz vorkommt, wird er sehr verwirrend, sobald man ihn isoliert zu betrachten versucht. Handelt es sich bei der Zeit um eine besondere Substanz? Existiert sie an sich? Was ist Zeit?
Die Zeit ist eines der grössten, aber doch ganz alltäglichen Geheimnisse der Welt. Alle Menschen haben daran teil, jeder kennt sie, aber die wenigsten denken je über sie nach. Deswegen nehme ich mir in meiner Diplomarbeit Zeit und gehe dem Phänomen auf den Grund.
Ziel ist es, für die Zürcher Uhrenmarke Maurice de Mauriac das erste Uhrenmagazin zu kreieren, das keine Uhren zeigt, sondern sich auf einer Metaebene mit der Zeit und ihren Facetten auseinandersetzt. Uhrenmarken werben oft mit abstrakten Zeitkonstanten: Tradition und Ewigkeit. Der Vergänglichkeit, dem Zeitgefühl oder der Frage, was Zeit eigentlich bedeutet, wird keine Beachtung geschenkt, obwohl es bei Uhren immer um Zeitmessung und deren Darstellung geht. Zentrale Fragen waren im Prozess: Wie kann man Zeit darstellen, ohne Uhren zu zeigen? Was ist Zeit? Was bedeutet Zeit für verschiedene Menschen?
Ich werde die Nullnummer des Magazins mit dem Namen «ZHEIT» produzieren. Darin wird die Zeit auf verschiedene Arten durchleuchtet. Der Content besteht aus Essays, Kolumnen und Interviews. Er wird durch individuelle freie Bildstrecken von Fotografen, Illustratoren und Künstlern ergänzt. In der Nullnummer werde ich diesen Teil übernehmen und verschiedene fotografische Zeitexperimente darstellen.
Das Magazin soll den Leserinnen und Lesern das riesige und komplexe Thema Zeit durch ungewöhnliche und überraschende Perspektiven näherbringen und in Uhrensammlern den Wunsch wecken, das Magazin zu besitzen."
Object numberBBE-2020-C06-002
DepartmentArchiv ZHdK
Credit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
  • Visual Communication