Werbeprospekt
wohnbedarf
1955
Design
Richard Paul Lohse
(CH, 1902 - 1988)
Photography
Wolfgang Roelli
(CH)
Peter Trüeb
(CH)
Client
Wohnbedarf AG, Zürich, CH
(gegründet 1931)
Print
Käser Presse, Zürich, CH
MediumFaltblatt, beidseitig bedruckt
DimensionsBlattgrösse (HxB) (ungefaltet): 21.1 x 39.9 cm
Blattgrösse (HxB) (gefaltet): 21.1 x 10 cm
Titlesbeschreibender TitelStuhl, Modell Architekt Bellmann SWB
DescriptionDer moderne Wohnstil der Wohnbedarf AG verlangte nach der entsprechenden Grafik. Richard Paul Lohse, der von 1947/48 bis 1968 die gesamte Gebrauchsgrafik der Wohnbedarf AG entwarf, verstand es vorzüglich, die Fotografien der formvollendeten Möbel eines Bill und Saarinen mit elementaren Schriftblöcken in Akzidenz Grotesk zu verbinden und alle Elemente in einem konstruktiven Raster in eine spannungsvolle Beziehung zu setzen. Die hier verwendeten Fotografien stammen von Roelli & Mertens, bei anderen Prospekten auch von Hans Finsler und Ernst A. Heiniger.«Ein Wort und 51 Buchstaben, ein kleines grosses Meisterwerk. Für die Basler Handsetzer sortierte Robert Büchler die 26 Buchstaben des Alphabets, zuerst die Grossbuchstaben, dann die Kleinbuchstaben. Die Konsonanten reihte er neben den Vokalen auf. Beim Buchstaben «t» angelangt, setzte er «typographie» zusammen. Absolute Typografie.
Carl Graf liess die vier Wörter des Titels meisterhaft rhythmisiert aufsteigen, um auf die vier Jahrtausende der ausgestellten Glasware anzustossen, während Lohse in seinem strengen Modulsystem vier Objekte von Wohnbedarf – zwei kurvenförmige und zwei geradlinige im Wechsel – gelungen zum Tanzen brachte.»
Bruno Monguzzi##
“One word and fifty-one letters, a minor masterpiece. For the manual typesetters of Basel, Robert Büchler puts the twenty-six letters of the alphabet into order, first the lower case, then the upper. The consonants are lined up vertically, next to the vowels. When he reaches the letter "t" he inserts the word "typographie". Absolute type.
Carl Graf makes the four words of the title rise in a masterful rhythm, for a toast to the four millennia of glass on display, while Lohse makes four pieces for Wohnbedarf—two curved and two straight, alternating—dance happily in the rigor of his modules.“
Bruno Monguzzi
Object numberA LOHS 4
DepartmentGrafiksammlung
ExhibitionsCredit LineZürcher Hochschule der Künste / Museum für Gestaltung Zürich / Grafiksammlung
Categories
- Advertising Leaflet /-Catalogue