Abschlussarbeit, Theorie
Im präverbalen Raum
2018
Creator
Michael Abt
Department
ZHdK, MAS Klinische Musiktherapie, Zürich, CH
(gegründet 2003)
Participating Institution
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, HfH, Zürich, CH
MediumPrint, Broschüre; PDF
DimensionsFormat: 29.7 × 21 cm, 124 Seiten
TitlesUntertitelAnalogien zwischen frühen Bezugsperson-Kind-Interaktionen und Austauschprozessen in der Musiktherapie
StudienarbeitMAS Klinische Musiktherapie
DescriptionIn der Musiktherapie-Literatur sind die Bezüge zur Säuglingsforschung zahlreich. In der vorliegenden Arbeit werden Analogien zwischen den Interaktionen des Säuglings mit seinen Bezugspersonen und Austauschprozessen in der Musiktherapie beleuchtet. Aufbauend auf Daniel Sterns Modell zur Entwicklung des Selbst werden die Begriffe Kohärenz,Synchronität und Reziprozität als zentrale Qualitäten des Abstimmungsprozesses
zwischen Bezugsperson und Säugling herausgearbeitet. Diese drei Begriffe werden im zweiten Teil der Arbeit zur Analyse des Datenmaterials verwendet. Die Daten stammen aus einer videobasierten Mikroanalyse zweier Therapieereignisse aus der Musiktherapie an einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Perspektive der Säuglingsforschung erweist sich bei der Analyse der Therapieereignisse als sinnstiftend und aufschlussreich. Zahlreiche Merkmale des frühen Bezugsperson-Kind-Dialoges werden in der Analyse der zwei Therapieereignisse wiedererkannt. Abschliessend wird eine Hypothese in Bezug auf die Wirkung von Musiktherapie im Bereich der sozialen Kompetenzen formuliert.
Keywords:
Musiktherapie, Entwicklungspsychologie, Säuglingsforschung, soziale Kompetenzen, frühe Bezugsperson-Kind-Interaktionen, videobasierte Mikroanalyse, Kohärenz, Synchronität, Reziprozität, Improvisation
Object numberDEB-2018-C06-001
DepartmentArchiv ZHdK
Credit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
- Music