Abschlussarbeit, Theorie
Sick Style
2018
Creator
Angel Rose Schmocker
Department
ZHdK, MA Design, Zürich, CH
MediumPrint, Broschüre; PDF
DimensionsFormat: 29.7 × 21 cm, 126 Seiten
TitlesUntertitelWelcome to the new world of sadness
StudienarbeitMaster of Arts in Design ; Vertiefung Trends
DescriptionThis research explores the increasingly public display of mental-health-topics:How does a growing group of digital natives stage and aestheticize mental disorders? Whereas previous work has failed to consider the visual dimension of mental-health research, the quality of this paper lies within its major conclusions, based on indications of social science and a design-ethnographical approach.
Our society suffers more publicly than ever and finds comfort in doing so — but why? This work attempts a decoded overview of how digital natives experience sadness and sickness. It’s a testimony of a new focus on holistic health, where the mind, at last, has become as essential as the body. „Sick Style“ provides new strategies of an unapologetic lifestyle of feelings: With new aesthetics, new words but also new problems. Methods of visual research allowed for a systematic
investigation of digital worlds: Findings include visual codes and key themes about the contemplation of postmodern crises. In a practical sense, the outcome concludes in conceptual examples to put into practice. Depression-related disorders raised a historic peak — to win this fight we have to find new ways to get a grasp of the reality of living with a mental disorder. Based on complex strategies of self-documenting, a major outcome of this study are firsthand insights about the self-perception and identity-forming systems of digital natives.
Diese Forschung befasst sich mit der zunehmend öffentlichen Präsentation von Mental-Health-Themen: Wie inszeniert und ästhetisiert eine wachsende Gruppe von Digital Natives psychische Störungen? Während die bisherige Forschung die visuelle Dimension im Bereich der psychischen Gesundheit nicht berücksichtigt hat, liegt die Qualität dieser Arbeit in wesentlichen Schlussfolgerungen, die auf sozial- wissenschaftlicher und design-ethnographischen Untersuchungen beruhen. Unsere Gesellschaft leidet öffentlicher als denn je und findet Trost darin — warum?
Diese Arbeit bietet einen decodierten Überblick, wie Digital Natives Traurigkeit und Krankheit heute inszenieren. Sie zeugt von einem neuen ganzheitlichen, Gesundheits-Verständnis, wo der Geist dem Körper endlich gleichgemessen wird.
„Sick Style“ präsentiert neue Strategien eines selbstbewussten- und Gefühls basierten, Lebensstil: Mit neuen Ästhetiken, neuen Begriffen, aber auch neue Probleme. Methoden der visuellen Forschung, ermöglichten die systematische Untersuchung digitaler Welten: Erkenntnisse beinhalten visuelle Codes und Schlüsselthemen in der aktuellen Auseinandersetzung mit der persönlichen Krise. Gestalterisch, resultiert diese Arbeit in Vermittlungs-Konzepten zur praktischen Anwendung. Depressionsbedingte Störungen haben einen historischen Höhepunkt erreicht - um diesen Kampf zu gewinnen, müssen wir neue Wege finden, um die Realität eines von psychischen Krankheiten gezeichneten Lebens zu verstehen.
Unersetzbare Resultate dieser Forschungsarbeit, sind im Feld vorgefundene Selbstbeschreibungen. Diese dokumentieren unsere veränderte Selbstwahrnehmung und den zunehmend komplexen Prozess unserer Identitätsbildung.
Object numberBBI-2018-C07-001
DepartmentArchiv ZHdK
Credit LineZürcher Hochschule der Künste, ZHdK / Archiv
Categories
- Design