Skip to main content
Untersuchung der Wirkung von Musiktherapie bei risikoschwangeren Frauen in Bezug auf Ängste, Depressionen und Klinikaufenthaltsdauer
Untersuchung der Wirkung von Musiktherapie bei risikoschwangeren Frauen in Bezug auf Ängste, Depressionen und Klinikaufenthaltsdauer
Abschlussarbeit, Theorie

Untersuchung der Wirkung von Musiktherapie bei risikoschwangeren Frauen in Bezug auf Ängste, Depressionen und Klinikaufenthaltsdauer

2011
MediumPrint, Broschüre
DimensionsFormat: 29.7 × 21 cm, 106 Seiten
Titles
UntertitelEine kontrollierte Fallstudie
StudienarbeitMAS ZFH in Klinische Musiktherapie
DescriptionAbstract: In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob die musiktherapeutische Betreuung von risikoschwangeren Frauen eine positive Wirkung in Bezug auf Ängste, Depressionen und Klinikaufenthaltsdauer zeigt. Zur Untersuchung der Fragestellung wurden 40 risikoschwangere Frauen befragt, welche in eine Kontroll- und eine Interventionsgruppe (zu je 20 Probandinnen) eingeteilt wurden. Die Interventionsgruppe erhielt neben der medizinischen Betreuung zweimal wöchentlich Musiktherapie, die Kontrollgruppe wurde nur medizinisch versorgt. Zur Befragung wurden das HADS-, das STAI-Frageinventar und ein Fragebogen zur Musiktherapie verwendet.
Die Auswertung der Daten ergab, dass sowohl die Angst- wie die Depressionswerte der Probandinnen der Interventionsgruppe deutlich tiefer lagen, als jene der Kontrollgruppe. Es konnte eine längere Klinikaufenthaltsdauer bei der Interventionsgruppe beobachtet werden als bei der Kontrollgruppe.
Es kann angenommen werden, dass die Musiktherapie bei den Probandinnen der Interventionsgruppe eine Reduktion der Ängste und Depressionen bewirkte. Im Weitern zeigt die Studie eine Tendenz in Richtung Verlängerung der Klinikaufenthaltsdauer der Interventionsgruppe.
Object numberDEB-2011-C16-001
DepartmentArchiv ZHdK
Credit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
  • Music