Abschlussarbeit, Theorie
Assoziationsräume und Fantasiewelten von Kindern
2012
Creator
Kathrin Schemel
Department
ZHdK, MA Design, Zürich, CH
MediumPrint, Broschüre; PDF
DimensionsFormat: 25 × 17.5 cm, 51 Seiten
TitlesStudienarbeitMaster of Arts in Design ; Field of Excellence Kommunikation / Editorial Design
DescriptionAbstract:Das Vermögen zu assoziieren, phantasieren, imaginieren – ausgeprägt bei Kindern – ist eine Grundlage jedes Gestaltungsprozesses. Gerade bei Kindern ist zu beobachten, dass ihre Fähigkeit zu assoziieren und Vorstellungsbilder zu evozieren stärker ausgeprägt ist als bei Erwachsenen. Sie haben in der Regel weniger Schwierigkeiten, ihre Fantasiewelten z.B. in Form von »Symbolspielen« (Oerter, 1999) darzustellen.
Die Masterarbeit beschäftigt sich damit, inwiefern Assoziationsräume und Fantasiewelten von Kindern neue Sichtweisen eröffnen und die eigene Vorstellungskraft anregen und erweitern können. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie editorische Verfahren Zugänge zu kindlichen Imaginationen
und Manifestationen ermöglichen und eine Sensibilisierung für Perspektiven von Kindern erreichen können. Anhand zeichnerischer und verbaler Äußerungen der Kinder (5 – 9 Jahre), die in zahlreichen Workshops gewonnen wurden, wird deren
vielfältige und unvoreingenommene Sicht auf bekannte Dinge gezeigt. In vorgegebenen Alltagsgegenständen finden die Kinder den Stoff für Transformationen und Metamorphosen. Die Ergebnisse sind auf spielerische Weise in Form eines »Assoziationslexikons« dargestellt.
Schlüsselbegriffe
— Fantasie
— Imagination
— Assoziation
— Kinderzeichnung
— Transformation
— Alltagsgegenstände
— Editorial Design
Object numberBBI-2012-C05-001
DepartmentArchiv ZHdK
ExhibitionsCredit LineZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Categories
- Visual Communication
- Cultural Theory