«Hallo! Wer spricht?»
«Ring, Ring – Ring, Ring»! Fast schon vergessen sind diese Klänge aus unseren Wohnräumen. Anfangs schallten sie aus massiven, an die Wand befestigten Fernsprechanlagen, später aus kleineren Telefonapparaten auf dem Tisch. Diese bestehen im Grunde aus zwei Teilen. Dem Telefonhörer, in dem Schall in elektrische Signale umgewandelt werden und umgekehrt, und dem im allgemeinen als «Telefonapparat» bezeichneten Teil zur Herstellung einer Verbindung. Aufgrund der Funktion ist die Hörergrösse gegeben, anders als dessen Form und die des Apparats. Ob ergonomisch oder minimalistisch, knochenartig oder muschelförmig, mit ratternder Wählscheibe oder piepsenden Tastatur – Als Folge der Miniaturisierung konnte schliesslich die Technik des Hörers und die des Apparats zusammengeführt und auch die Geräusche auf ein Minimum reduziert werden.