Skip to main content

Ausstellungen von: Emil Ruder

Ausstellungsinfos
Foto: Unbekannt
Quelle: idea-mag.com
Emil RuderCH, 1914 - 1970

Emil Ruder

* 1914 in Zürich; † 1970 in Basel

1929–1933 Lehre als Schriftsetzer

1938/39 Studienaufenthalt in Paris

1941/42 Besuch der Kunstgewerbeschule Zürich; Unterricht in Schriftsatz und Buchdruck

ab 1942 Fachlehrer Typografie an der Allgemeinen Gewerbeschule (AGS) Basel

1947 Ernennung zum Vorsteher der Abteilung kunstgewerbliche Lehrlinge; Initiant der Tagesfachklasse für Buchdruck und der Weiterbildung typografische Gestaltung

1956 Mitglied der Jury "Die gute Form" an der Mustermesse Basel; Mitglied des Zentralkomitees des Schweizerischen Werkbunds (SWB)

1958 Mitglied des Vorstands des SWB

1959 Schweizer Landesvertreter der Association Typographique Internationale (ATypI)

ab 1961 Mitglied der Eidgenössischen Kommission für angewandte Kunst

1961 künstlerischer Berater der PTT-Wertzeichenabteilung

1962 Mitbegründer des International Centre for the Typographic Arts (ICTA) in New York

1965–1970 Direktor der Allgemeinen Gewerbeschule und des Gewerbemuseums Basel

1966 zweiter Vorsitzender des SWB

1967 Publikation von "Typographie. Ein Gestaltungslehrbuch" im Niggli-Verlag, Teufen

1968 Mitinitiator der Weiterbildungsklasse für Grafik an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel

Emil Ruder absolvierte eine Berufslehre als Schriftsetzer. 1938/39 verbrachte er einen Studienaufenthalt in Paris. Als Tagesschüler besuchte er 1941/42 an der Kunstgewerbeschule Zürich die Klassen für Schriftsatz und Buchdruck, seine Lehrer im Schriftunterricht waren Alfred Willimann und Walter Käch. 1942 wurde Ruder selbst zum Lehrer an der Allgemeinen Gewerbeschule (AGS) Basel ernannt, 1947 zum Vorsteher der Abteilung kunstgewerbliche Lehrlinge berufen. Er initiierte in dieser Zeit die Tagesfachklassen für Buchdruck und für die Weiterbildung typografische Gestaltung. In den folgenden Jahren nahm Ruder führende Positionen beim Schweizerischen Werkbund (SWB) ein. 1956 war er in der Jury "Die gute Form" an der Mustermesse Basel vertreten, ab 1961 Mitglied der Eidgenössischen Kommission für angewandte Kunst. 1959 amtete Ruder als Schweizer Landesvertreter der Association Typographique Internationale (ATypI), drei Jahre später war er Mitbegründer des International Centre for the Typographic Arts (ICTA) in New York. Ruder war 1961 zudem als künstlerischer Berater der PTT-Wertzeichenabteilung tätig. 1965 wurde er zum Direktor der Allgemeinen Gewerbeschule und des Gewerbemuseums Basel gewählt, diese Positionen bekleidete er beide bis zu seinem Tod. Gemeinsam mit Armin Hofmann initiierte Ruder 1968 die Weiterbildungsklasse für Grafik an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel. Aus seiner Kenntnis der typografischen Avantgarde der Vorkriegszeit und der seither weiter fortgeschrittenen Satz- und Drucktechnik entwickelte Emil Ruder ein umfassendes und zusammenhängendes Vokabular der modernen Typografie. Er trug damit massgeblich zum weltweiten Ruf der Schweizer Typografie bei, nicht zuletzt auch durch seine Vortragstätigkeit und seine Fachartikel zum Thema. Zwischen 1957 und 1959 erschienen vier programmatische Artikel von ihm in den "Typographischen Monatsblättern": "Wesentliches: die Fläche", "Wesentliches: die Linie", "Wesentliches: das Wort" sowie "Wesentliches: Rhythmus". 1967 fasste Ruder sein Wissen in der Publikation "Typographie. Ein Gestaltungslehrbuch" zusammen, die schnell zum Klassiker avancierte. Sowohl für seine eigene Arbeit als auch von der seiner Schülern forderte er nachdrücklich Offenheit für neue Aspekte und Experimente, die über die erreichten Erkenntnisse hinausweisen. Durch die fruchtbare Verbindung von Theorie und Praxis gilt Ruder als einer der einflussreichsten Vermittler von Typografie im 20. Jahrhundert.

Quelle:

Schmid, Helmut (Hg.), "Emil Ruder. Fundamentals", Tokio 2013

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
/ 1
Filter
1 bis 18 von 18
100 Jahre Schweizer Design
100 Jahre Schweizer Design
2014
100 Jahre Schweizer Grafik
100 Jahre Schweizer Grafik
2012
150 Plakate am See
150 Plakate am See
2025
Aegyptische Kinder weben Bildteppiche
Aegyptische Kinder weben Bildteppiche
1959
Alles Schrift - Typografische Plakate
Alles Schrift - Typografische Plakate
2010
Die Schweiz im Weltformat
Die Schweiz im Weltformat
2020
Eine kleine Plakatgeschichte - Die Ausstellungsplakate des Museum für Gestaltung Zürich
Eine kleine Plakatgeschichte - Die Ausstellungsplakate des Museum für Gestaltung Zürich
2014
Good Design, Good Business
Good Design, Good Business
2009
Norm, Ideales Wohnen, Ausstellungsplakat, 2019, © Norm
Ideales Wohnen
2018
Kunstgewerbeschule Zürich - Zum 75-jährigen Bestehen der Schule
Kunstgewerbeschule Zürich - Zum 75-jährigen Bestehen der Schule
1954
Man ist, wie man wohnt - Möbelwerbung gestern und heute
Man ist, wie man wohnt - Möbelwerbung gestern und heute
2014
MyCollection: Bruno Monguzzi
MyCollection: Bruno Monguzzi
2020
MyCollection: Jasper Morrison
MyCollection: Jasper Morrison
2016
Plakatgeschichten
Plakatgeschichten
2018
Schwarz und Weiss
Schwarz und Weiss
2003
Schweizer Plakate 1960
Schweizer Plakate 1960
1961
Typografische Verführungen
Typografische Verführungen
2022
Weingart Typografie
Weingart Typografie
2014
/ 1