Objekte von: Cynthia Schira
Cynthia Schira
* 1934 in Pittsfield, Massachusetts, USA
1952–1956 Studium an der Rhode Island School of Design in Providence, Abschluss mit dem Bachelor of Fine Arts
1956/57 Stipendium an der École d’art décoratif in Aubusson, Frankreich
1958/59 Konservatorin der Textilsammlung am Art Museum der University of Kansas in Lawrence
1959/60 Aufenthalt in Indien, dort Besuche von Kursen für Stoffdruck an der Universität von Baroda
1965–1967 Fortsetzung des Studiums an der University of Kansas, Abschluss mit dem Master of Fine Arts
1966 Auszeichnung durch die Louis Comfort Tiffany Foundation
1974 Auszeichnung durch den National Endowment for the Arts
1976–1999 Lehrtätigkeit an der University of Kansas im Fach Textildesign
1983 erste Einzelausstellung in der Hadler Rodriguez Gallery in New York; erneute Auszeichnung durch den National Endowment for the Arts
1989 Erhalt eines Ehrendoktortitels durch die Rhode Island School of Design
2000 Auszeichnung mit der Goldmedaille des American Craft Council für ihr Lebenswerk
bis heute Arbeit an grossformatigen Entwürfen mithilfe von Computersoftware
Cynthia Schira wurde 1934 in Pittsfield im US-Bundesstaat Massachusetts geboren. 1952 begann sie ihr Studium an der Rhode Island School of Design in Providence, das sie 1956 mit dem Bachelor of Fine Arts abschloss. Nach einem Studienaufenthalt in Frankreich an der École d’art décoratif in Aubusson kam sie 1958 als Konservatorin der Textilsammlung an das Art Museum der University of Kansas. Ende der 1950er-Jahre reiste sie nach Indien, um dort an der Universität von Baroda (dem heutigen Vadodara) Kurse für Stoffdruck zu belegen. 1965 kehrte sie schliesslich an die University of Kansas zurück und beendete ihr Studium 1967 mit dem Master of Fine Arts. 1976 begann Cynthia Schira an derselben Institution im Fach Textildesign zu unterrichten und prägte bis zu ihrer Pensionierung 1999 zahlreiche nachfolgende Generationen von Textildesignern und Textildesignerinnen.
Cynthia Schiras Textilkunst entsprang der klassischen Kunsthandwerkstechnik des Webens und wurde nicht zuletzt von der weiten Landschaft der Kansas Plains inspiriert. Wandbehänge wie “Winter Wheat” (1975) und “Flint Hills” (1976), die wie der Grossteil ihrer Werke in Lawrence, Kansas, entstanden, erzählen von der unermesslichen Weite der Ebenen und ihren Weizenfeldern.
Seit Mitte der 1980er-Jahre arbeitet Cynthia Schira mithilfe eines computergesteuerten Webstuhls und der Designsoftware JacqCAD, die es ihr ermöglicht, komplexe Textilentwürfe in zum Teil enormen Dimensionen umzusetzen. Strukturen, Systeme, mathematische Gleichungen und Codes inspirieren sie zu Werkreihen wie “Intersecting Traditions” (1998–2005), “Notations” (2005/06), “Ciphers” (2006/07), “Codes and Ciphers” (2007–2009) und “Errant Line” (2013).
Cynthia Schira trägt seit 1989 einen durch die Rhode Island School of Design verliehenen Ehrendoktortitel und wurde im Jahr 2000 mit der Goldmedaille des American Craft Council für ihr Lebenswerk geehrt.
Quellen:
Barten, Sigrid (Hg.), “Textilkunst 1950–1990. Sammlung Museum Bellerive Zürich”, Zürich 1991
https://americanart.si.edu/artist/cynthia-schira-4298
https://art.state.gov/personnel/cynthia_schira/
www.craftcouncil.org/recognition/cynthia-schira
www.cynthiaschira.com