Skip to main content

Objekte von: Luise Strasser

Biografie
Foto: Unbekannt
Quelle: Jakob Meyer
Luise StrasserCH, 1894 - 1974

Luise (Meyer) Strasser

* 1894 in Zürich; † 1974 in Zürich

1914–1917 Studium an der Kunstgewerbeschule München

1917 Gründung des eigenen Ateliers gemeinsam mit Berta Tappolet

1928 Wandmalereien im Kindergarten Erismannhof in Zürich

1929 Verkaufsausstellung Strasser-Tappolet im Kunstgewerbemuseum in Zürich

1937 Eröffnung des Verlaufsladens Cornelius in Zürich gemeinsam mit Cornelia Forster, Berta Tappolet und Amatha Good

1940 Mitarbeit bei der Inneneinrichtung des Hauses Zur Münz in Zürich

1970 Ausstellung bei Orell-Füssli in Zürich

Luise Strasser absolvierte eine Stickereilehre im Atelier von Bertha Baer in Zürich. Nach dem Abschluss der Lehrlingsprüfung im Fach Stickereizeichnen ging sie mit zwanzig Jahren zusammen mit ihrer Freundin Berta Tappolet für drei Jahre nach München zu einem Studienaufenthalt an der dortigen Kunstgewerbeschule. 1917 kehrten beide nach Zürich zurück, wo sie gemeinsam ein eigenes Atelier eröffnete. Ab 1937 führte Strasser mit den Künstlerinnen Cornelia Forster, Berta Tappolet und Amatha Good den kleinen Laden Cornelius, wo sie ihre Werke verkauften. Im März 1970 fand bei Orell-Füssli die einzige Ausstellung der Gruppe statt. Strasser stellte Stickereien und Keramiken her, bemalte Porzellan, Möbelstücke und vereinzelt Hauswände. Einige ihrer Stickereien sind in ihrer pflanzlichen Ornamentik dem Jugendstil verpflichtet, daneben entstanden freie Arbeiten, zu denen Bildteppiche, Stickereien und Tempera-Bilder zählten. Als die Architektin Lux Guyer 1940 das Haus Zur Münz in Zürich zu einem Café-Restaurant umbaute, zog sie Strasser, Berta Tappolet, Cornelia Forster und Margherita Oswald-Toppi sowie den Maler Adolf Funk für die Inneneinrichtung bei. Strasser war Mitglied des Schweizerischen Werkbunds (SWB)

Quellen:

Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (Hg.), “Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler“, Frauenfeld 1981

Museum Bellerive (Hg.), “Schweizer Tapisserien. Künstler von heute“, Zürich 1977

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
/ 1
Filter
1 bis 17 von 17
Ausstellung Schweizer Architektur und Werkkunst 1920 bis 1936
Ausstellungspublikation
Ausstellung Schweizer Architektur und Werkkunst 1920 bis 1936
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1936
Bildarchiv Kunstgewerbemuseum Zürich
Objektdokumentation: Archivkarton Kontaktkopie
Bildarchiv Kunstgewerbemuseum Zürich
unbekannt
Keramische Ausstellung
Ausstellungspublikation
Keramische Ausstellung
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1924
Kunstgewerbe - Verkaufsausstellung, Ortsgruppe Zürich es Schweizerischen Werkbundes und Gäste
Ausstellungspublikation
Kunstgewerbe - Verkaufsausstellung, Ortsgruppe Zürich es Schweizerischen Werkbundes und Gäste
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1930
Kunstgewerbe - Verkaufsausstellung unter Mitwirkung der Ortsgruppe Zürich des Schweizerischen Werkbundes / Sonderausstellung Strasser-Tappolet / Verkaufsgenossenschaft zur Spindel
Ausstellungspublikation
Kunstgewerbe - Verkaufsausstellung unter Mitwirkung der Ortsgruppe Zürich des Schweizerischen Werkbundes / Sonderausstellung Strasser-Tappolet / Verkaufsgenossenschaft zur Spindel
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1929
Sonderausstellung Strasser - Tappolet
Ausstellungsdokumentation
Sonderausstellung Strasser - Tappolet
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1929
Schüssel
Luise Strasser
Bis 1919
Kanne
Luise Strasser
1925
Tasse
Luise Strasser
ca. 1922
Krug
Luise Strasser
ca. 1936
Becher
Luise Strasser
ca. 1936
Krug
Luise Strasser
ca. 1936
Stoffcoupon
Luise Strasser
ca. 1916
Stoffcoupon
Luise Strasser
ca. 1916
Stoffcoupon
Luise Strasser
ca. 1916
Decke
Luise Strasser
ca. 1922
Gefäss mit Deckel
Luise Strasser
um 1922
/ 1