Skip to main content

Ausstellungen von: Burkhard Mangold

Ausstellungsinfos
Foto: August Jehle
Quelle: Museum für Gestaltung (Hg.): Burkhard Mangold 1873-1950, Ausstellun…
Burkhard MangoldCH, 1873 - 1950

Burkhard Mangold

* 1873 in Basel; † 1950 in Basel

1889–1894 Besuch der Tageskurse an der Allgemeinen Gewerbeschule (AGS) in Basel; Lehre als Dekorationsmaler

1884–1900 Studium in München; für kurze Zeit Lehrer an der Städtischen Malschule; gemeinsam mit zwei Freunden Atelier für Goldmalerei

1900 Rückkehr nach Basel; Gründung eines eigenen Ateliers

1905 Auszeichnung des Plakatentwurfs für das Eidgenössische Sängerfest in Zürich

1915–1918 Lehrer für die neu eingerichtete Klasse für Lithografie und Glasmalerei an der Allgemeinen Gewerbeschule in Basel

1917 Auftrag für das Plakat der ersten Schweizer Mustermesse

1918–1929 Präsident der Kommission der Gewerbeschule und des Gewerbemuseums

1909–1911 Mitglied der Eidgenössischen Kunstkommission

1909/10 Präsident der Eidgenössischen Kunstkommission

Burkhard Mangold besuchte zwischen 1889 und 1894 Tageskurse bei Fritz Schider an der Allgemeinen Gewerbeschule (AGS) in Basel, parallel dazu absolvierte er eine Lehre als Dekorationsmaler. 1894 unternahm er eine erste Reise nach Paris und entdeckte dort unter anderem die Kunst von Pierre Puvis de Chavannes. Im selben Jahr brach er nach München auf, die Hauptstadt des deutschen Jugendstils, wo er sich bei Friedrich Fehr dem Studium grafischer Techniken zuwandte. Gemeinsam mit zwei Freunden führte er in München ein Jahr lang ein Atelier für Dekorationsmalerei und war für kurze Zeit als Lehrer an der Städtischen Malschule tätig. 1900 kehrte er zurück nach Basel und eröffnete dort sein eigenes Atelier für grafische Auftragsarbeiten. Daneben führte er auch Wand- und Glasmalereien in der Tradition des Jugendstils aus. Besonders hervorzuheben unter Mangolds zahlreichen Aufträgen für Wandmalereien sind jene für die ETH Zürich, das Hotel Basler Hof sowie die Kaserne Chur. Von 1919 bis 1921 entstanden zudem die Glasmalereien für die Fenster der Leonhardskirche in Konolfingen. Mangold war als freier Maler vom französischen Impressionismus und Pointillismus beeinflusst. Als Grafiker war er auf fast allen Gebieten der angewandten Kunst tätig. Neben Otto Baumberger und Emil Cardinaux gilt Mangold als früher Pionier des Plakats. Er hinterliess rund 150 Entwürfe, in denen er wesentliche Gesetze des Mediums entwickelte. Seine Aufträge umfassten sowohl Produktplakate als auch Tourismus-, Veranstaltungs- und Wahlplakate. Mangold arbeitete hauptsächlich mit den Graphischen Anstalten Wassermann in Basel und den Gebrüdern Fretz in Zürich zusammen. Um 1910 war er einer der wichtigsten künstlerischen Mitarbeiter der Graphischen Anstalt J. E. Wolfensberger in Zürich. Die Monumentalisierung der Motive, eine flächige, formal reduzierte und auf die Primärfarben konzentrierte Komposition sowie die prägnante Verbindung von Bild und Schrift prägen Mangolds Plakate.

Quellen:

Museum für Gestaltung Basel, Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), "Burkhard Mangold", Reihe Schweizer Plakatgestalter 1, Zürich/Basel 1984

http://poster-auctioneer.com/flip_book/cat/plakatgestalter

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
/ 1
Filter
1 bis 14 von 14
100 Jahre Schweizer Grafik
100 Jahre Schweizer Grafik
2012
Burkhard Mangold 1873 - 1950
Burkhard Mangold 1873 - 1950
1984
Das schweizerische Bühnenbild von Appia bis heute
Das schweizerische Bühnenbild von Appia bis heute
1949
Die Schweiz als Paradies
Die Schweiz als Paradies
2009
Dreissiger Jahre Schweiz
Dreissiger Jahre Schweiz
1981
Helvetia Konserven - Die Schweiz und ihre brüchigen Bilder
Helvetia Konserven - Die Schweiz und ihre brüchigen Bilder
2004
Kulturelle Plakate aus der Schweiz
Kulturelle Plakate aus der Schweiz
1974
Macht Ferien !
Macht Ferien !
2017
Meister der Plakatkunst
Meister der Plakatkunst
1959
Paradies Schweiz
Paradies Schweiz
2010
Raumkunstausstellung: Zimmereinrichtungen von Bruno Paul - und anderes
Raumkunstausstellung: Zimmereinrichtungen von Bruno Paul
1908
Schweizerischer Werkbund SWB 1914 ; 1. Kollektivausstellung
Schweizerischer Werkbund SWB 1914 ; 1. Kollektivausstellung
1914
Talking Bodies; Ausstellungsplakat
Talking Bodies
2023
Von Haus zu Haus
Von Haus zu Haus
2002
/ 1