Skip to main content

Objekte von: Hannes Wettstein

Biografie
Foto: Melchior Imboden
Quelle: Museum für Gestaltung, Grafiksammlung, Zürich
Hannes WettsteinCH, 1958 - 2008

Hannes Wettstein

*1958 in Ascona; † 2008 in Zürich

1980 Entwurf der Leuchte Snodo für Belux

1982 Entwurf des Beleuchtungssystems Metro für Belux

1982–1988 Gründung des Büros für Gestaltung in Zürich mit zwei befreundeten Grafikern; Produktentwicklung

1987 Entwurf des Stapelstuhl Juliette für Baleri Italia

1989 Gründung der Edition “Diesseits“

1989–1991 Mitinhaber der Agentur Eclat in Erlenbach, dort Leiter des 3D-Bereichs

1990–1995 Gastdozent an verschiedenen Schulen im In- und Ausland

1991 Gründung des Labels zed und des Ateliernetzwerks zed.design network

1991–1996 Tätigkeit als Dozent an der Architekturabteilung der ETH Zürich

1993 Partner der Agentur 9D Design in Zürich

1994–2001 Professor an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe

1995–1998 Innenausstattung des Grand Hyatt Hotels in Berlin

2001 Gründung des Designbüros zed AG

2005–2007 Entwurf von sieben Setdesigns für das Schweizer Fernsehen

2007 Ernennung von Stephan Hürlemann zum Partner und Mitinhaber; Umbenennung in Hannes Wettstein AG

Hannes Wettstein gehört zu den Gestaltern, die Innenarchitektur mit dem Design von Möbeln und Objekten zu einer Einheit verbanden. Zunächst absolvierte er eine Lehre als Hochbauzeichner in Zürich und bildete sich dann, getrieben von seiner Leidenschaft für Kunst und Technik, als Autodidakt gestalterisch weiter. 1982 machte sich Wettstein selbstständig und wurde Mitglied beim Büro für Gestaltung in Zürich. Bereits sein erster, 1980 realisierter Entwurf, die Leuchte Snodo für Belux, wurde ein Designklassiker. Zwei Jahre darauf folgte das Beleuchtungssystem Metro für Belux – eine Erfindung, die bald tausendfach kopiert werden sollte: Das System besteht aus zwei waagrecht gespannten Drahtseilen, an denen sich kleine, leuchtstarke Lampen frei positionieren lassen. 1987 wurde Wettstein mit dem filigranen Stapelstuhl Juliette für Baleri Italia auch international bekannt. Seine Arbeiten sind formal reduziert und einfach in der Handhabung. Wettstein war zeitlebens auf der Suche nach Archetypen. Dabei setzte er stets auch auf die Interaktion mit anderen Kreativen: So gründete er 1991 das Label zed und den Kreativ-Pool zed.design network, im Jahr 2001 rief er die zed AG ins Leben. Neben seiner Tätigkeit als Gestalter für nationale und internationale Firmen und Auftraggeber in so verschiedenen Bereichen wie Leuchten, Möbel, Fahrräder, Arbeitsgeräte und Uhren war Wettstein auch in der Raumgestaltung tätig und entwickelte beispielsweise von 1995 bis 1998 das Interieur des Berliner Grand-Hyatt-Hotels. Bekannt sind auch seine Entwürfe für das Setdesign des Schweizer Fernsehens. Ebenso machte er sich in der Lehre einen Namen: Von 1991 bis 1996 war er als Dozent an der ETH Zürich und von 1994 bis 2001 als Professor an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe tätig. Zudem lehrte er an verschiedenen Schulen in ganz Europa als Gastdozent. Für seine Arbeiten erhielt Wettstein zahlreiche Preise und Auszeichnungen, seine Werke sind in den Sammlungen diverser europäischer Museen vertreten.

Quellen:

Rüegg, Arthur (Hg.), “Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert“, Basel/Boston/Berlin 2002

Studio Hannes Wettstein (Hg.), “Hannes Wettstein Seeking Archetypes“, Baden 2011

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 bis 30 von 91
Alfa
Stuhl
Alfa
Hannes Wettstein
Entwurf: 2000
Antinoo
Stehleuchte
Antinoo
Hannes Wettstein
Entwurf: 1996
Ball
Tischleuchte
Ball
Hannes Wettstein
Entwurf: 1980
Blechclip Variante A1, Variante 04 [und Alternative, auf Füllfederhalter Duktus]
Füllfederhalter, Clip (Modell)
Blechclip Variante A1, Variante 04 [und Alternative, auf Füllfederhalter Duktus]
Hannes Wettstein
Entwurf: 1997-2001
Caprichair
Armsessel
Caprichair
Hannes Wettstein
Entwurf: 1990
[Caprichair]
Entwurf / Skizze Sessel
[Caprichair]
Hannes Wettstein
1990
[Caprichair]
Entwurf / Skizze Sessel
[Caprichair]
Hannes Wettstein
Vor 1990
[Caprichair]
Entwurf / Skizze Sessel
[Caprichair]
Hannes Wettstein
1990
[Caprichair]
Entwurf / Skizze Sessel
[Caprichair]
Hannes Wettstein
1990
[Caprichair]
Entwurf / Skizze Sessel
[Caprichair]
Hannes Wettstein
Vor 1990
Cyos
Strahler [zu Leuchten-System]
Cyos
Hannes Wettstein
Entwurf: 1995
Das Ornament zuerst
Unterrichtsdokumentation
Das Projekt Ornament und Design
HGKZ, Studienbereich Textil, STE, Zürich, CH
2000
Digi
Entwurf / Skizze Armbanduhr
Digi
Hannes Wettstein
Vor 2003
Dredger
Mehlstreuer / Zuckerstreuer
Dredger
Hannes Wettstein
Entwurf: 2002
Duktus II, Variante X
Füllfederhalter (Modell)
Duktus II, Variante X
Hannes Wettstein
Entwurf: 1997-2001
Duktus II, Variante X5
Füllfederhalter (Modell)
Duktus II, Variante X5
Hannes Wettstein
Entwurf: 1997-2001
Duktus [später Studio]
Füllfederhalterclip (Modell)
Duktus [später Studio]
Hannes Wettstein
Entwurf: 1997-2001
EST
Fahrrad
EST
Hannes Wettstein
Entwurf: 1997
EST Highway
Fahrrad
EST Highway
Hannes Wettstein
Entwurf: 1997-1998, Produktion: ab 2000
Fox Royal 3-200
Stuhl
Fox Royal 3-200
Hannes Wettstein
Entwurf: 2000
Fragmente eines Frauenzimmers.
Entwurf / Skizze Innenraum
Fragmente eines Frauenzimmers.
Hannes Wettstein
Vor 1988
Hannes Wettstein, 2001
Porträtfotografie
Hannes Wettstein, 2001
Melchior Imboden
2001
Hannes Wettstein - Unverrichtete Dinge - Galerie Margine
Plakat
Hannes Wettstein - Unverrichtete Dinge - Galerie Margine
Richard Feurer
1987
Juliette
Stuhl
Juliette
Hannes Wettstein
Entwurf: 1987
Juliette
Stuhl
Juliette
Hannes Wettstein
Entwurf: 1987
Juliette
Stuhl
Juliette
Hannes Wettstein
Entwurf: 1987
Juliette
Stuhl
Juliette
Hannes Wettstein
Entwurf: 1987
[Lucifer]
Entwurf / Skizze Leuchte
[Lucifer]
Hannes Wettstein
1992
Lucifer
Wandleuchte / Tischleuchte
Lucifer
Hannes Wettstein
Entwurf: 1991
[Lucifer]
Entwurf / Skizze Leuchte
[Lucifer]
Hannes Wettstein
Vor 1991