Skip to main content

Objekte von: Sophie Taeuber-Arp

Biografie
Foto:unbekannt
Quelle: Archiv ZHDK
Sophie Taeuber-ArpCH, 1889 - 1943

Sophie Taeuber-Arp

* 1889 in Davos; † 1943 in Zürich

1907–1910 Hospitantin an der Zeichnungsschule für Industrie und Gewerbe in St. Gallen

1911 Übersiedlung nach München; Weiterbildung in den Lehr- und Versuch-Ateliers für angewandte und freie Kunst Wilhelm von Debschitz

1912–1914 Besuch der Kunstgewerbeschule Hamburg; Abschluss an den Lehr- und Versuch-Ateliers in München

1914 Rückkehr in die Schweiz

1915–1932 Mitglied beim Schweizerischen Werkbund (SWB)

1918 Entwurf von Marionetten für das Puppenspiel “König Hirsch“

1916–1929 Lehrerin für textiles Entwerfen an der Kunstgewerbeschule Zürich

1919 Kuraufenthalt in Arosa

1922 Heirat mit Hans Arp

1922–1940 Reisen und künstlerische Kooperation mit Hans Arp

1926 Auftrag zum Umbau des Palais Kléber (Aubette) in Strassburg

1929 Umzug nach Paris

1931–1934 Mitglied der Gruppe Abstraction-Création

1937–1943 Mitglied der Schweizer Künstlergruppe Allianz

1937 Mitbegründerin und Redaktorin der Zeitschrift “Plastique/Plastic“

1940 Flucht aus Paris

1941/42 Aufenthalt in Grasse; Flucht nach Zürich

Sophie Taeuber-Arp war eine der vielseitigsten und experimentierfreudigsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie schuf in den Bereichen Design, Malerei, Textilien, Zeichnung, Plastik, Architektur, Tanz und Szenografie ein Œuvre von höchster Qualität. Nach kunstgewerblichen Studien in München und Hamburg liess sich Sophie Taeuber 1914 in Zürich nieder. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie durch kunstgewerbliche Auftragsarbeiten. Im November 1915 lernte sie Hans Arp kennen und fand über ihn Zugang zu den avantgardistischen Literatur- und Kunstkreisen. Von 1916 bis 1920 beteiligte sie sich an der Dada-Szene Zürichs, unter anderem als Tänzerin. Von 1916 bis 1929 war sie als Lehrerin für textiles Entwerfen an der Kunstgewerbeschule Zürich tätig, wo sie im Unterricht neue Massstäbe setzte. Die dort entstandene Kissenplatte (1916) mit ihrem geometrischen Muster, die in Glasperlenstrickarbeit gearbeiteten Pompadours sowie Filetarbeiten sind charakteristische Beispiele für das textile Werk Taeuber-Arps. Ihre Innovationskraft eröffnete dem traditionellen Textilhandwerk den Weg in die Moderne. Für die Schweizerische Werkbundausstellung in Zürich schuf Sophie Taeuber 1918 einen Satz von 17 konstruktiven Marionetten zum dadaistisch überarbeiteten Puppenspiel “König Hirsch“. 1922 heiratete sie Hans Arp, es folgten gemeinsame Reisen und künstlerische Projekte wie die bekannten Duo-Collagen. 1925 war Taeuber-Arp Jurymitglied und ausstellende Künstlerin in der Schweizer Abteilung der Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Arts Industriels in Paris. 1926 erteilten ihr die Brüder Paul und André Horn den Auftrag, das Strassburger Palais Kléber zu einem modernen Unterhaltungszentrum namens Aubette (mit Bar, Kino, Tanzsaal, Teesalon, Billardsaal, Restaurant) umzubauen. Das Ehepaar Arp zog für das umfangreiche Unternehmen zusätzlich den Architekten Theo van Doesburg bei. 1929 verlegte das Ehepaar seinen Wohnsitz nach Paris, um sich dem freien künstlerischen Schaffen zu widmen. Dort knüpften sie enge Kontakte zur Pariser Kunstszene. Als “entartet“ verfemt, flohen sie 1940, kurz vor der Okkupation von Paris, nach Nérac, anschliessend nach Veyrier und erwogen, in die USA zu emigrieren. 1941/42 war das Paar in Grasse wohnhaft, Ende 1942 flohen sie nach Zürich, wo sie sich um eine Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz bemühten. Durch einen tragischen Unfall starb Sophie Taeuber-Arp im Haus des befreundeten Ehepaars Binia und Max Bill.

Quelle:

Rüegg, Arthur (Hg.), “Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert“, Basel/Boston/Berlin 2002

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 bis 30 von 139
20. Jahrhundert, Sophie Taeuber-Arp
Archivkarton Kontaktkopie
20. Jahrhundert, Sophie Taeuber-Arp
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1968
Abendtäschchen
Handtasche
Abendtäschchen
Lucie Turel-Welti
1918-1920
Abendtäschchen
Handtasche
Abendtäschchen
Lucie Turel-Welti
1918
Aus "König Hirsch" von Gozzi
Inszeniert von Sophie Taeuber, Zürich für das Schweiz.
Marionettentheater der Werkbundausstellung 1918
Phot. E. Linck
Werkdokumentation: Fotografien
Aus "König Hirsch" von Gozzi
Inszeniert von Sophie Taeuber, Zürich für das Schweiz.
Marionettentheater der Werkbundausstellung 1918
Phot. E. Linck
Ernst Rudolf Linck
Fotografie: 1918, Abzug und Montierung: unbekannt
Ausstellungsgestaltung / 20. Jahrhundert Schweiz, KGMZ
Archivkarton Kontaktkopie
Ausstellungsgestaltung / 20. Jahrhundert Schweiz, KGMZ
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1963
Ausstellungsgestaltung, Schweiz, Zürich, Figuren zu "König Hirsch", KGMZ
Archivkarton Kontaktkopie
Ausstellungsgestaltung, Schweiz, Zürich, Figuren zu "König Hirsch", KGMZ
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1961
Ausstellung von Schülerarbeiten der Gewerbeschule Zürich, Kunstgewerbliche Abteilung
Ausstellungspublikation
Ausstellung von Schülerarbeiten der Gewerbeschule Zürich, Kunstgewerbliche Abteilung
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1918
Ausstellung von Schüler-Arbeiten der Gewerbeschule Zürich, Kunstgewerbliche Abteilung
Ausstellungspublikation
Ausstellung von Schüler-Arbeiten der Gewerbeschule Zürich, Kunstgewerbliche Abteilung
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1916
Ausstellung von Schülerarbeiten der Kunstgewerblichen Abteilung der Gewerbeschule der Stadt Zürich
Ausstellungspublikation
Ausstellung von Schülerarbeiten der Kunstgewerblichen Abteilung der Gewerbeschule der Stadt Zürich
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1922
Ausstellung von Schülerarbeiten der Kunstgewerblichen Abteilung der Gewerbeschule Zürich
Ausstellungspublikation
Ausstellung von Schülerarbeiten der Kunstgewerblichen Abteilung der Gewerbeschule Zürich
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1924
Bildarchiv Kunstgewerbemuseum Zürich
Objektdokumentation: Archivkarton Kontaktkopie
Bildarchiv Kunstgewerbemuseum Zürich
unbekannt
Bracelet
Armreif
Bracelet
Elsi Giauque
1919
Collagen
Ausstellungspublikation
Collagen
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1968
Collier
Halskette
Collier
Elsi Giauque
1920
Das Kunstgewerbemuseum Zürich wünscht allen Freunden ein glückliches 1966
Kommunikations- und Werbemittel
Das Kunstgewerbemuseum Zürich wünscht allen Freunden ein glückliches 1966
Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich, KGMZ, CH
1966
Das Marionettenspiel König Hirsch, 1918
Kommunikations- und Werbemittel
Das Marionettenspiel König Hirsch, 1918
ZHdK, Institute for Cultural Studies in the Arts, ICS, Zürich, CH
2006-2008
Geometrische Formen
Halskette
Geometrische Formen
Sophie Taeuber-Arp
1918
Geometrische Formen
Perlbeutel
Geometrische Formen
Sophie Taeuber-Arp
1918
Geometrische Formen
Perlbeutel
Geometrische Formen
Sophie Taeuber-Arp
um 1917
Geometrische Formen
Perlbeutel
Geometrische Formen
Sophie Taeuber-Arp
1918
Geometrische Formen, abstrakte Motive
Tischtuch
Geometrische Formen, abstrakte Motive
Sophie Taeuber-Arp
1922
Gewerbeschule Zürich. Fachklasse für Sticken. Bändchenspitze. Um 1924
Semesterarbeit
Gewerbeschule Zürich. Fachklasse für Sticken. Bändchenspitze. Um 1924
KGSZ, Fachschule für Sticken und Modezeichnen, Zürich, CH
1924
Gewerbeschule Zürich. Fachklasse für Sticken. Nadelspitze für eine Bettvorlage. Um 1923
Semesterarbeit
Gewerbeschule Zürich. Fachklasse für Sticken. Nadelspitze für eine Bettvorlage. Um 1923
KGSZ, Fachschule für Sticken und Modezeichnen, Zürich, CH
1923
Gewerbeschule Zürich. Fachklasse für Sticken / Trudy Lincke, Zürich
Semesterarbeit
Gewerbeschule Zürich. Fachklasse für Sticken / Trudy Lincke, Zürich
KGSZ, Fachschule für Sticken und Modezeichnen, Zürich, CH
ca. 1920
Gewerbeschule Zürich, Schülerarbeiten
Semesterarbeit
Gewerbeschule Zürich, Schülerarbeiten
KGSZ, Fachschule für Sticken und Modezeichnen, Zürich, CH
ca. 1920
Gewerbeschule Zürich, Schülerarbeiten. oben: Klasse Frey / Taeuber, 1920 ; unten: Bei Frau Frey und Frl. Genhart. 1922
Semesterarbeit
Gewerbeschule Zürich, Schülerarbeiten. oben: Klasse Frey / Taeuber, 1920 ; unten: Bei Frau Frey und Frl. Genhart. 1922
KGSZ, Fachschule für Sticken und Modezeichnen, Zürich, CH
1920-1922
Gewerbeschule Zürich. Schülerarbeiten. Oben: Klasse Frl. Meyer ; Unten: Klasse Frey / Taeuber
Semesterarbeit
Gewerbeschule Zürich. Schülerarbeiten. Oben: Klasse Frl. Meyer ; Unten: Klasse Frey / Taeuber
KGSZ, Fachschule für Sticken und Modezeichnen, Zürich, CH
ca. 1920
Gewerbeschule Zürich, Schülerarbeit / Entwurf: Sophie Taueber, Zürich, 1915
Semesterarbeit
Gewerbeschule Zürich, Schülerarbeit / Entwurf: Sophie Taueber, Zürich, 1915
Sophie Taeuber-Arp
1915
Gewerbeschule Zürich, Schülerarbeit. Klasse Frey / Taeuber, 1921
Semesterarbeit
Gewerbeschule Zürich, Schülerarbeit. Klasse Frey / Taeuber, 1921
KGSZ, Fachschule für Sticken und Modezeichnen, Zürich, CH
1921
Gewerbeschule Zürich. Schülerarbeit. Klasse Frey / Taeuber. 1921
Semesterarbeit
Gewerbeschule Zürich. Schülerarbeit. Klasse Frey / Taeuber. 1921
KGSZ, Fachschule für Sticken und Modezeichnen, Zürich, CH
1921