Skip to main content

Objekte von: Ernst Häusermann

Biografie
Foto: Unbekannt
Quelle: Kanton Thurgau (Hg.): Künstlerische Gestaltung im Areal der Psych. Kli…
Ernst HäusermannCH, geboren 1947

Ernst Häusermann

* 1947 in Lenzburg

1967–1969 Töpferlehre bei Arnold Zahner in Rheinfelden; Kurse für räumliches Gestalten und Zeichnen an der Kunstgewerbeschule Basel

1972 Gründung der eigenen Werkstatt in Oberkulm

ab 1972 Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Zürich

1974/75 erste Einzelausstellungen in Baden und Aarau

1984 Verlegung von Wohnort und Atelier nach Lenzburg

1986–1988 Projekt Schule für Strahlenschutz in Würenlingen gemeinsam mit Max Matter

1987–1990 Gestaltung des Aussenbereichs der Psychiatrischen Klinik in Münsterlingen gemeinsam mit Max Matter

1989 Fassaden- und Innengestaltung des Fussgängerbereichs der Neuen Börse in Zürich gemeinsam mit Max Anliker

1994 Studienaufenthalt in Prag im Künstleratelier des Kantons Aargau

Ernst Häusermann arbeitete bereits während seiner Schulferien im Keramikatelier von Arnold Zahner in Rheinfelden und absolvierte von 1967 bis 1969 bei diesem eine Töpferlehre. Zudem besuchte er Kurse für räumliches Gestalten und Zeichnen an der Kunstgewerbeschule Basel. Im Anschluss arbeitete er temporär in den Werkstätten von Arnold Zahner und Jean-Claude de Crousaz in Bernex bei Genf. Nach Studienreisen ins Ausland richtete er 1972 eine eigene Werkstatt in Oberkulm ein. Ab 1972 unterrichtete Häusermann an der Kunstgewerbeschule (später Schule für Gestaltung) Zürich. 1974/75 wurden ihm die ersten Einzelausstellungen in Baden und Aarau gewidmet. 1984 verlegte er Wohnort und Atelier nach Lenzburg. Neben seinem Lehrmeister Arnold Zahner übten vor allem Landschaft und Natur, die traditionelle japanische Keramik, ursprüngliche Volkskunst und ethnografische Sammlungen Einfluss auf ihn aus. In den 1970er-Jahren stand für Häusermann das Gefäss aus Steinzeug im Mittelpunkt seiner Arbeit. Seine Glasuren in Braun- und Blautönen entstanden unter Verwendung von Eisen und Oxiden von Zinn, Kupfer, Kobalt, Nickel und Mangan. Um 1977 begann er andere Materialien, vor allem Holz und Metall, mit dem Steinzeug zu kombinieren. Er experimentierte mit sehr hohen Temperaturen, setzte etwa hochgebranntes Steinzeug nochmals einem Raku-Brand aus, um neuartige Glasurwirkungen zu erzeugen. Auch bemalte er einige seiner Keramikskulpturen fein mit Farbstiften. Seit 1993 setzt er sich mit architektonisch wirkenden Formen und dem Problem der Balance auseinander. 1994 öffnete sich durch einen Studienaufenthalt in Prag sein Blick auf Osteuropa. Wichtig wurde in seiner Laufbahn auch die wiederholte Zusammenarbeit mit anderen Künstlern an grossformatigen Projekten im Bereich der Architektur.

Quelle:

Instituto Português de Museus, Ceramics from Switzerland – from Renaissance until the Present, Ausstellungskatalog, Lissabon 1998

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 bis 30 von 53
Am schönsten ist das Gleichgewicht, kurz bevor es zusammenbricht
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Am schönsten ist das Gleichgewicht, kurz bevor es zusammenbricht
Lucia Andermatt - Fritsche
1997
Am Schönsten ist das Gleichgewicht kurz bevors zusammenbricht
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Am Schönsten ist das Gleichgewicht kurz bevors zusammenbricht
Susanne Boss
1997
Camera Obscura
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Camera Obscura
Brigitte Fässler
2003
Catch the room!
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Catch the room!
Martin Meier
2003
"Catch the room" - Räume aufnehmen
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
"Catch the room" - Räume aufnehmen
Anne-Solène de Quervain
2003
Dokumentation Blockpraktikum mit OberstufenschülerInnen vom Schulhaus Lachenzelg
Semesterarbeit
Dokumentation Blockpraktikum mit OberstufenschülerInnen vom Schulhaus Lachenzelg
Sarah Habermacher
2003
Dreibein
Skulptur
Dreibein
Ernst Häusermann
ca. 1977-1987
Eine Versuchsanordnung
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Eine Versuchsanordnung
Regula Pöhl
2004
Ein Geräusch bahnt sich an
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Ein Geräusch bahnt sich an
Petra Wissmann
1997
Fantasietiere
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Fantasietiere
Danielle Blumberg
1996
Gefäss in Scheibenform
Skulptur
Gefäss in Scheibenform
Ernst Häusermann
1974
Grosse Fussschale
Zierschale
Grosse Fussschale
Ernst Häusermann
1979
Holzbildhauen
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Holzbildhauen
Peter Sixt
1998
Hörner-Objekt
Skulptur
Hörner-Objekt
Ernst Häusermann
1977
Keramik als Leidenschaft. Eine Privatsammlung moderner Keramik
Ausstellungspublikation
Keramik als Leidenschaft. Eine Privatsammlung moderner Keramik
ZHdK, Museum Bellerive - Ein Haus des Museum für Gestaltung Zürich, CH
1991
Kopf
Skulptur
Kopf
Ernst Häusermann
1985
Kugelvase
Vase
Kugelvase
Ernst Häusermann
1980
Kugelvase
Vase
Kugelvase
Ernst Häusermann
ca. 1971
Kugelvase
Vase
Kugelvase
Ernst Häusermann
1983
Kugelvase
Vase
Kugelvase
Ernst Häusermann
1983
Kugelvasenobjekt
Vase
Kugelvasenobjekt
Ernst Häusermann
ca. 1971
Lufthüllen
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Lufthüllen
Andrea Signer
1996
Mein Raum ist blau!
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Mein Raum ist blau!
Simon Haas
2003
Mein Raum ist blau!
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Mein Raum ist blau!
Melanie Lamprecht
2003
Oberfläche und Struktur
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Oberfläche und Struktur
Esther Forrer
1996
Orientierungspraktikum Dynamo, Sommer 03
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Orientierungspraktikum Dynamo, Sommer 03
Philipp Szalatnay
2003
Orientierungspraktikum Gemeinschaftszentrum Loogarten
Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Orientierungspraktikum Gemeinschaftszentrum Loogarten
Colette Kinzler
2003
Quadervase
Vase
Quadervase
Ernst Häusermann
1984
Quadervase
Vase
Quadervase
Ernst Häusermann
1985
Quadervase
Vase
Quadervase
Ernst Häusermann
1985