Skip to main content

Ausstellungen von: Emil Cardinaux

Ausstellungsinfos
Foto:Unbekannt
Quelle: Museum für Gestaltung (Hg.), Emil Cardinaux 1877-1936, Ausstellungskata…
Emil CardinauxCH, 1877 - 1936

Emil (Emile) Cardinaux

* 1877 in Bern; † 1936 in Bern

1898 Umzug nach München; Aufnahme in die Kunstakademie als Schüler von Franz von Stuck

1903 Rückkehr in die Schweiz

1911 Umzug in sein von Otto Ingold erbautes Wohn- und Atelierhaus in Muri

Emile Cardinaux begann nach der Matur zunächst mit einem Jurastudium an der Universität Bern, besuchte aber gleichzeitig den Zeichenunterricht bei Paul Volmar an der Berner Kunstschule. 1898 ging Cardinaux zur Fortsetzung seines Kunststudiums nach München, zu der Zeit eine der lebendigsten Kunstmetropolen Deutschlands. Dort beschloss er, sich künftig ganz der Malerei zu widmen. Nach weiterem Zeichenunterricht fand er Aufnahme an der Münchner Kunstakademie als Schüler von Franz von Stuck. 1903 kehrte er nach Bern zurück und unternahm von hier aus Studienreisen nach Holland, Italien und Paris. 1911 liess er sich dauerhaft in seinem von Otto von Ingold erbauten Wohn- und Atelierhaus in Muri nieder. Mit seinen von Ferdinand Hodler beeinflussten Gemälden, Wandbildern und Glasmalereien gehörte Cardinaux neben Giovanni Giacometti, Max Buri oder Cuno Amiet zu den fortschrittlichen Vertretern der Schweizer Malerei in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Während es ihm als Maler jedoch nicht gelang, eine eigenständige Position zu besetzen, zählte er als Plakatgestalter zu den Pionieren des Künstlerplakats in der Schweiz um 1905. Mit der monumentalen, stilisierten Darstellung des Matterhorns (1908) wies Cardinaux den Weg des modernen Bildplakats: Mithilfe seiner gekonnten Linien- und Flächengestaltung schuf er eine grosszügige Zusammenfassung eines visuellen Eindrucks. Berühmtheit erlangte auch sein grünes Pferd im Plakat für die Schweizerische Landesausstellung von 1914. Cardinaux’ Bemühungen, damit Tendenzen der Avantgardekunst zu popularisieren, misslangen allerdings: Das Plakat stiess sowohl in Fach- als auch in Laienkreisen auf heftige Abwehr. Während Cardinaux in seinen frühen Plakaten auch internationale Einflüsse umsetzte und zu stilsicherer Eleganz fand, leben die späteren Arbeiten von seiner engen Heimatverbundenheit und zeigen ein idealisiertes Bild der Schweiz.

Quellen:

Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), “Emil Cardinaux“, Reihe Schweizer Plakatgestalter 2, Zürich 1985

http://poster-auctioneer.com/flip_book/cat/plakatgestalter

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
/ 1
Filter
1 bis 17 von 17
100 Jahre Schweizer Grafik
100 Jahre Schweizer Grafik
2012
Die Schweiz im Weltformat
Die Schweiz im Weltformat
2020
Dreissiger Jahre Schweiz
Dreissiger Jahre Schweiz
1981
Emil Cardinaux 1877 - 1936
Emil Cardinaux 1877 - 1936
1985
Es war einmal… Güldene Plakate
Es war einmal… Güldene Plakate
2007
Every Thing Design
Every Thing Design
2009
Ja! Nein! - Schweizer Abstimmungsplakate 1918 - 1958
Ja! Nein! - Schweizer Abstimmungsplakate 1918 - 1958
2001
Kulturelle Plakate aus der Schweiz
Kulturelle Plakate aus der Schweiz
1974
Macht Ferien !
Macht Ferien !
2017
Meister der Plakatkunst
Meister der Plakatkunst
1959
Orientalistische Plakate
Orientalistische Plakate
2002
Paradies Schweiz
Paradies Schweiz
2010
Raumkunstausstellung: Zimmereinrichtungen von Bruno Paul - und anderes
Raumkunstausstellung: Zimmereinrichtungen von Bruno Paul
1908
Revue 1926
Revue 1926
2001
Schweizer Kunst und Kunstgewerbe von der  Ausstellung in Stockholm
Schweizer Kunst und Kunstgewerbe von der Ausstellung in Stockholm
1924
Talking Bodies; Ausstellungsplakat
Talking Bodies
2023
Vom blossen Fuss zum Stöckelschuh
Vom blossen Fuss zum Stöckelschuh
2021
/ 1