Skip to main content

Ausstellungen von: Wilhelm Kienzle

Ausstellungsinfos
Wilhelm Kienzle, Lehrerporträts; Hans Finsler zum 7*XII* MCM XLIV
Wilhelm KienzleCH, 1886 - 1958

Wilhelm Kienzle

* 1886 in Basel; † 1958 in Zürich

1901–1903 Schreinerlehre bei Zehnle und Bussinger in Basel

1904/05 Arbeit als Möbelzeichner; Besuch der Gewerbeschule Basel

1905–1908 Volontariat als Kunstschlosser, Gürtler und Ziseleur an der Kunstwerkstätte für Handarbeiten aus Metall der Firma Riggenbach in Basel

1909–1911 Entwurf von Innenausstattungen, Gebrauchsgrafik sowie Möbeln in München

1914–1916 Entwerfer für die Königlich bayerische Hofmöbelfabrik

1916 Rückkehr in die Schweiz; Beitritt zum Schweizerischen Werkbund (SWB)

1918–1951 Leiter der Fachklasse für Innenausbau an der Kunstgewerbeschule Zürich

1927 Mitglied der schweizerischen Gruppe bei der Werkbundausstellung am Stuttgarter Weissenhof; Juror des Wettbewerbs für zeitgenössische einfache Möbel

1928 Gestaltung einer Wohnung für die Ausstellung “Das neue Heim II“ gemeinsam mit seinen Schülern

1931 Teilnahme an der Wohnausstellung in der Siedlung Neubühl in Zürich

1939 Teilnahme an der Landesausstellung in Zürich mit dem Entwurf eines Wohnzimmers für eine musizierende Familie

ab 1950 intensive Beschäftigung mit Mathematik und Geometrie

Wilhelm Kienzle absolvierte in Basel eine Schreinerlehre, arbeitete als Möbelzeichner und erlernte das Metallhandwerk, ehe er 1909 in München selbstständig Innenausstattungen, Gebrauchsgrafiken und Möbel für Handwerk und Industrie entwarf. Nach kurzer Tätigkeit in Peter Behrens Atelier in Berlin arbeitete er als Entwerfer für die Königlich bayerische Hofmöbelfabrik. 1916 kehrte er in die Schweiz zurück und trat in den Schweizerischen Werkbund (SWB) ein. Ab 1918 leitete er die Fachklasse für Innenausbau an der Zürcher Kunstgewerbeschule, wo er zur zentralen Figur für die Entwicklung der Schweizer Wohnungseinrichtung wurde. Bereits 1918 nahm er mit seiner Klasse an der Werkbundausstellung in Zürich teil, 1928 gestaltete er mit seinen Schülern eine Wohnung für die Ausstellung “Das neue Heim II“. Drei Jahre später partizipierte Kienzle an der Wohnausstellung in der Siedlung Neubühl in Zürich, 1939 folgte der Entwurf eines Wohnzimmers für eine musizierende Familie für die Zürcher Landesausstellung. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit war er als freischaffender Gestalter tätig. Seine langlebigen Objekte, die bescheiden im Auftritt und funktional in der Form waren, prägten das Bild der Schweizer Produktlandschaft. So entwickelte er beispielsweise für die Therma AG in Schwanden einen Parabolstrahler. Um 1935 begann die langjährige Freundschaft mit dem Fabrikanten Willi Blattmann aus Wädenswil, als deren Resultat eine Reihe von Produkten für die Blattmann Metallwarenfabrik (MEWA) entstanden, zum Beispiel ein Papierkorb, ein Servi-Tischchen und eine Schuhkippe. Kienzle war auch als Berater für die MEWA-Produktpalette tätig. Um 1950 entstand das von der Wohnbedarf AG vertriebene metallene Telefon-Tischchen, das die Auszeichnung “Die gute Form“ erhielt. Ab 1950 beschäftigte sich Kienzle intensiv mit Mathematik und Geometrie. In diesem Zusammenhang entwickelte er das Legespiel Trigon.

Quellen:

Rüegg, Arthur (Hg.), “Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert“, Basel/Boston/Berlin 2002

Museum für Gestaltung Zürich (Hg.), “Wilhelm Kienzle“, Reihe Schweizer Design-Pioniere 6, Zürich 1992

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 bis 30 von 33
100 Jahre Schweizer Design
100 Jahre Schweizer Design
2014
Abgüsse und Photographien von Bildwerken des Münsters zu Freiburg i.Br.
Abgüsse und Photographien von Bildwerken des Münsters zu Freiburg i.Br.
1922
Alte Lebkuchenmodel aus Privatbesitz
Alte Lebkuchenmodel aus Privatbesitz
1922
Collections Highlights; Plakat
Collection Highlights
2018
Das bemalte Möbel
Das bemalte Möbel
1923
Das Licht in Heim, Büro und Werkstatt
Das Licht in Heim, Büro und Werkstatt
1932
Das neue Heim
Das neue Heim
1926
Das Neue Heim. Zweite Ausstellung
Das Neue Heim. Zweite Ausstellung
1928
Das neue Schulhaus
Das neue Schulhaus
1953
Das Spielzeug
Das Spielzeug
1951
Iza Hren Visuelle Gestaltung Zürich: Ausstellungsplakat Énergie animale, Museum für Gestaltung …
Énergie animale
2020
Every Thing Design
Every Thing Design
2009
Festtische
Festtische
1922
Friedhofskunst
Friedhofskunst
1917
Friedhof und Grabmal
Friedhof und Grabmal
1933
Goldschmiedearbeiten aus der Werkstatt J. K. Bossard und Karl Th. Bossard, Luzern
Goldschmiedearbeiten aus der Werkstatt J. K. Bossard und Karl Th. Bossard, Luzern
1922
Norm, Ideales Wohnen, Ausstellungsplakat, 2019, © Norm
Ideales Wohnen
2018
Im Westen nur Neues
Im Westen nur Neues
2007
MyCollection: Bruno Monguzzi
MyCollection: Bruno Monguzzi
2020
MyCollection: Jasper Morrison
MyCollection: Jasper Morrison
2016
Nature Design - Von Inspiration zu Innovation
Nature Design - Von Inspiration zu Innovation
2007
Neues Schweizer Kunstgewerbe
Neues Schweizer Kunstgewerbe
1944
Schweizer Architektur und Werkkunst 1920 - 1936
Schweizer Architektur und Werkkunst 1920 - 1936
1936
Schweizerischer Werkbund SWB 1931, Ortsgruppe Zürich
Schweizerischer Werkbund SWB 1931, Ortsgruppe Zürich
1931
Schweizerischer Werkbund SWB 1938 und Spindel, Verkaufsausstellung
Schweizerischer Werkbund SWB 1938 und Spindel, Verkaufsausstellung
1938
Schweizerischer Werkbund SWB + Spindel 1939, Verkaufsausstellung
Schweizerischer Werkbund SWB + Spindel 1939, Verkaufsausstellung
1939
Schweizerische Spielwaren
Schweizerische Spielwaren
1915
Schweizerjugend und Zeichenkunst
Schweizerjugend und Zeichenkunst
1922
Schweizer Möbeldesign 1927 - 1984
Schweizer Möbeldesign 1927 - 1984
1986
Weihnachtsausstellung der Ortsgruppe Zürich des Schweizerischen Werkbundes
Weihnachtsausstellung der Ortsgruppe Zürich des Schweizerischen Werkbundes
1922