Skip to main content
Screenshot Webseite Archiv des Ortes, 2023
Archiv des Ortes
Screenshot Webseite Archiv des Ortes, 2023
Dokumentation

Archiv des Ortes

2008-2023
Projektleitung
PDF; TIFF
Weitere Titel
UntertitelSammelstrategien für ein fotografisches Archiv für Raumentwicklung
BeschreibungDigitale Archivierung der Projektdaten.
"Das Projekt erforschte anhand zweier für die Schweiz repräsentativer Kulturräume, wie die räumliche Entwicklung des Landes seit der Nachkriegszeit fotografisch dokumentiert werden kann. Es untersuchte, wo bis anhin Fotografien produziert wurden, die den Urbanisierungsprozess, der seit 1945 in der Schweiz stattgefunden hat, sichtbar machen können. In einer umfassenden Bildrecherche in Schlieren, einer Agglomerationsgemeinde im Mittelland, sowie im Tourismusgebiet Oberengadin um St. Moritz wurden bisher kaum bekannte und für die Forschung nicht zugängliche fotografische Bestände gesichtet: Archive von Bauunternehmen, Architektur- und Planungsbüros, lokal ansässigen Firmen, Postkartenverlagen, von Gemeindeämtern, der regionalen und überregionalen Presse sowie lokale kulturhistorische Archive und Sammlungen von Privaten. Ausgehend von dieser Bildrecherche wurden Sammelstrategien für ein fotografisches Archiv zur Raumentwicklung erarbeitet. Diese flossen in die Weiterentwicklung des Sammelkonzepts der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek NB für ihre Sammlung Ortsansichten mit ein. Die Graphische Sammlung der NB hat mit dieser Sammlung Ortsansichten den Auftrag, Fotografien zu sammeln, die einen landestypischen und identifikationsstiftenden Stellenwert besitzen. Die vorhandenen Bestände stammen jedoch vorwiegend aus der Ansichtskartenfotografie aus der Zeit vor 1945. Dieses fotografische Genre ist nur beschränkt geeignet, für die Nachkriegszeit wichtige Phänomene des räumlichen Wandels wie z.B. die Ausbildung von Agglomerationen, den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur oder die Entwicklung von Industriegebieten zu erfassen.
Ergebnis des Forschungsprojekts sind zwei modellhafte fotografische Sammlungen zu Schlieren und zum Oberengadin für den Zeitraum von 1945 bis 2008 mit je ca. 3000 Bildern. Meret Wandeler und Ulrich Görlich entwickelten aus diesem Bildmaterial eine eigenständige künstlerische Arbeit in Form von unterschiedlich angelegten Bildserien. Diese zeigen beispielhaft, wie mit dem recherchierten Material wesentliche Aspekte der Veränderungen von Orten und Landschaften in Schlieren und im Oberengadin dargestellt werden können. Diese Bildserien bildeten die Grundlage für die Bildstrecke in der abschliessenden Publikation «Auf Gemeindegebiet».

ArchivnummerECC-2010-A01-003
SammlungArchiv ZHdK
EigentümerinZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Kategorien
  • Archiv (Forschung/Lehre)
  • Archiv (Hochschule / Museum)/Institution