Skip to main content
Süsses Gold? Wie sich der Wert des schweizer Honigs von kleinimkern steigern lässt
Süsses Gold? Wie sich der Wert des schweizer Honigs von kleinimkern steigern lässt
Abschlussarbeit, Theorie

Süsses Gold? Wie sich der Wert des schweizer Honigs von kleinimkern steigern lässt

2016
Urheberschaft
PDF
Format: 29.7 × 21 cm, 58 Seiten
Weitere Titel
StudienarbeitBachelor of Arts in Design mit Vertiefung Style & Design
Beschreibung"In der Schweiz Imkern deutlich mehr Personen Neben- als Hauptberuflich. Die Hobbyimker halten sich die Bienen meist nebst ihrem Vollzeitjob und investieren viel Zeit sowie Passion in ihre Haltung.
Der Honig welcher dabei hergestellt wird, wird von den meisten dieser Imker direkt ab Hof, bei Bekannten oder Nachbarn verkauft. Die Frage die sich hier stellt ist, ob dieser Honigabsatz genügend ist oder die Imker auf ihrem Produkt sitzen bleiben.
Den Schweizer Konsumenten ist es laut Umfragen am wichtigsten, dass ihr Honig aus der Schweiz stammt, also lokal hergestellt wird. Jedoch stammt ein Grossteil des in Supermärkten angebotenen Honigs, etwa 60%, aus ausländischen Imkereien wobei der Honig oft erst in der Schweiz zusammengemischt und abgefüllt wird.
Es liegt auf der Hand, dass der Inländische Honig im Vergleich zum Importprodukt extrem teuer ist. Durch Gespräche mit Imkern wird ersichtlich, dass der Verkauf ihres Honigs ohne grosse Vermaktungsanstrengungen bestritten werden kann, jedoch existiert der Wunsch nach einem höheren Honigpreis. Dies wird mit dem Zeitlichen Aufwand sowie hohen Materialkosten gerechtfertigt. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob denn ein eine Freizeitbeschäftigung gewinnbringend sein muss."
ArchivnummerBBD-2016-C04-001
SammlungArchiv ZHdK
EigentümerinZürcher Hochschule der Künste, ZHdK / Archiv
Kategorien
  • Archiv (Studienarbeiten)/Design