Skip to main content
ADHS im Musikunterricht
ADHS im Musikunterricht
Abschlussarbeit, Theorie

ADHS im Musikunterricht

2019
Urheberschaft
Print, Broschüre; PDF
Format: 29.7 × 21 cm, 56 Seiten
Weitere Titel
UntertitelEine Untersuchung über die Möglichkeiten im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht auf der Sekundarstufe I
StudienarbeitMaster of Arts MA in Musikpädagogik, Vertiefung Musik und Bewegung, Schwerpunkt Schulmusik I
BeschreibungDas Thema Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird seit jüngerer Vergangenheit immer stärker aufgegriffen und thematisiert. Wurde es noch vor 100 Jahren als „Zappelphilipp-Syndrom“ bezeichnet, ist es heute eine offizielle Diagnose, von welcher rund 5 Prozent aller Kinder und Jugendlichen betroffen sind.
Als Lehrperson auf der Sekundarstufe I kommt man unweigerlich in Kontakt mit Schülerinnen und Schüler mit Symptomen einer Hyperaktivität und/oder einer Aufmerksamkeitsstörung. Dies kann in einem Unterrichtsfach wie der Musik, mit einem oft hohen Lautstärkepegel zu immer wiederkehrenden Problemen für die Lehrperson, die Klasse und vor allem für die von ADHS betroffenen Jugendlichen führen.
Die vorliegende Arbeit zeigt zunächst den theoretischen Wissensstand zum Thema Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung auf. Weiter wird die noch nicht sehr Ausführliche empirische Kenntnis zur Wirkung der Musik und der Musiktherapie auf Jugendliche mit ADHS aufgezeigt. In einer Beobachtungsstudie werden die durch Gespräche mit Musiktherapeuten, Psychologen und Musiklehrpersonen gesammelten Unterrichtskonzepte und Lehrsequenzen, welche auf den Musikunterricht mit Jugendlichen mit ADHS angepasst wurden, durchgeführt und dokumentiert.
Die Auseinandersetzung mit der Thematik hat gezeigt, dass es im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit ADHS im Musikunterricht durchaus geeignetere Methoden gibt, als der oftmals angewendete Ausschluss aus dem Unterricht. Diese tragen nicht nur zu einer positiven Lernumgebung bei, sondern verbessern insgesamt das Klima innerhalb des Klassenverbundes.


ArchivnummerLKA-2019-C09-001
SammlungArchiv ZHdK
EigentümerinZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Kategorien
  • Archiv (Studienarbeiten)/Musik