Ausstellungsdokumentation
Die F+F – Vom Bauhaus‐Vorkurs zur experimentellen Gestaltungsschule
2018
Urheberschaft
Michael Hiltbrunner
Thema
KGSZ, Klasse Form und Farbe, F+F, Zürich, CH
(KGSZ, 1964 - 1970)
Hansjörg Mattmüller
(CH, 1923 - 2006)
PDF
Weitere TitelUntertitelAusstellungsinsert F+F zu Revisiting Black Mountain
BeschreibungDas Ausstellungsinsert F+F zu Revisiting Black Mountain dokumentiert die Gründung der Klasse F+F an der damaligen Kunstgewerbeschule Zürich (heute ZHdK), den Austritt unter Protest und die Gründung der F+F Schule für experimentelle Gestaltung (heute F+F Schule für Kunst und Design) 1971. In dieser Klasse wurde nicht nur frei experimentiert, sondern sie war auch offen für soziales und politisches Engagement und neue Tendenzen in Kunst und Design. Geleitet wurde sie von Hansjörg Mattmüller und Serge Stauffer, weiter unterrichteten etwa Markus Raetz, Peter Bichsel, Doris Stauffer und Bendicht Fivian. Die Klasse F+F wurde zum Ausgangspunkt der alternativen Gestaltungspädagogik, die die F+F Schule in den 1970er-Jahren entwickelte und die einen noch wenig erforschten Knotenpunkt für Radical Education und Critical Pedagogies bildet.ArchivnummerAPM-G20-A75-001
SammlungArchiv ZHdK
Vertreten in AusstellungenVertreten in ProjektenEigentümerinZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Kategorien
- Archiv (Hochschule / Museum)/Studium / Unterricht
Stichworte
