Abschlussarbeit, Theorie
Die Bedeutung der Kreativität im gymnasialen Musikunterricht
2017
Urheberschaft
Deborah Mäder
Bereich
ZHdK, MA Musikpädagogik, Zürich, CH
(gegründet 2008)
Print, Broschüre; PDF
Format: 30 × 21 cm, 119 Seiten
Weitere TitelUntertitelWodurch Kreativität im gymnaisalen Musikunterricht begünstigt bzw. gehemmt wird
StudienarbeitMaster of Arts MA in Musikpädagogik; Vertiefung Schulmusik II
BeschreibungWas versteht man unter dem Begriff „Kreativität“? Was bedeutet Kreativität in Bezug auf den gymnasialen Musikunterricht?Es gibt verschiedene Faktoren, welche die Kreativität begünstigen oder hemmen, wie beispielsweise das räumliche oder soziale Umfeld. Kreativitätstechniken werden als Methode angepriesen, um die Kreativität zu steigern. Doch taugen solche Techniken wirklich? Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, welche Bedeutung die Kreativität im Musikunterricht hat und wie diese gefördert beziehungsweise gehemmt wird. Vier Musiklehrpersonen,
die an Gymnasien im Kanton Zürich unterrichten, wurden zu dieser Thematik
befragt. Die Interviews wurden mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Arbeit zeigt, dass Kreativität durch einfache Mittel im Musikunterricht begünstigt werden kann. Es ist erstrebenswert, Kreativität auf der individuellen Ebene zu fördern. Mit dem Erwerb der kreativen Kompetenz lernen die SuS, gute und eigene Lösungen für Probleme zu entwickeln.
ArchivnummerLKA-2017-C14-001
SammlungArchiv ZHdK
EigentümerinZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Kategorien
- Archiv (Studienarbeiten)/Musik