Abschlussarbeit, Theorie
Das Ländler-Klavier der Schweizer Volksmusik im Korsett. Aus der Sicht von Pianisten und Pianistinnen
2014
Urheberschaft
Renate Anderegg
ZHdK, MA Musikpädagogik, Zürich, CH
(gegründet 2008)
Print, Broschüre; PDF
Format: 30 × 21 cm, 52 Seiten
Weitere TitelStudienarbeitMaster of Arts in Music Pedagogy; Vertiefung Musik und Bewegung; Schwerpunkt Schulmusik I
BeschreibungMeine Masterthesis ist eine Forschungsarbeit in der Schweizer Volksmusik. Es gibt kaum etwas nach zu lesen über das Klavier in der Ländlermusik. Bis jetzt existiert eine Unterrichtsliteratur von Jaqueline Wachter. Es ist das erste Lehrmittel für das Ländler-Klavier. Man kann damit gut arbeiten und das Begleiten lernen. Das Ländler-Klavier wie das Übungsheft heisst hat klar ersichtliche Akkord Schemas um im Unterricht oder auch selbständig sich einen Grundstock aneignen zu können der Funktion Begleitung in der Volksmusik. Ich selber war 18 Jahre Klavierlerin in unserer Familienkapelle. In der Ländlermusik sind Auftritte und Konzerte meistens zwischen drei – sechs Stunden, in denen man öffentlich spielt in Wirtshäusern. Für diese Arbeit brachte ich also schon einen grossen Erfahrungsschatz mit. Ich schilderte in meinem Exposé schilderte das Klavier und die Klavierler selbst sind im Hintergrund gehalten. Es existieren hervorragende Pianisten und Pianistinnen. Warum aber hört man diese so wenig solieren? So entschloss ich mich, im letzten Juli 2013 bis April 2014 diese ganze Angelegenheit rund um das Klavier zu beleuchten.ArchivnummerLKA-2014-C13-001
SammlungArchiv ZHdK
EigentümerinZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Kategorien
- Archiv (Studienarbeiten)/Musik