Abschlussarbeit, Praxisdokumentation
Anzügliches
1993
Urheberschaft
Mirjam Blümli
Bereich
SfGZ, Weiterbildungsklasse Mode, WM, Zürich, CH
(1948 - 2004)
Projektleitung
Prof. Emil A. Ribi
Fotografie
Michael Freisager
Fotografie, Diapositiv, farbig
Bildgrösse (HxB): 2.4 x 3.6 cm, 7 Dias
Weitere TitelProjekttitelDas Schweigen der Sirenen
StudienarbeitDiplom
BeschreibungMänner und Frauenkleider besitzen immer noch mehr oder weniger stark ausgeprägte geschlechtsspezifische Merkmale, die sich durch die herkömmlichen gesellschaftlichen Rollenbilder ergeben. Beim Mann definiert Sachlichkeit und Strenge der Kleidung seine gesellschaftliche Position und den beruflichen Erfolg.Der Frau wird entsprechend das Spiel der Erotik und jenes der wandelnden Ästhetik zugeordnet. Ihre Kleidung ist demzufolge hübsche Verpackung Um die erotischen Reize des weiblichen Körpers zu präsentieren wird weder Fantasie noch Aufwand gescheut. Mit "weiblichen Elementen" wie Transparenz, Spitzen und Rüschen breche ich die Konventionen der Männerkleidung auf. Meine Kreationen animieren den Mann dazu, neue Möglichkeiten und dadurch veränderte Körperwahrnehmung auszuprobieren. Vermischungen von Weiblichem und Männlichem erlauben ein Spiel von Zweideutigkeiten. Den Männern bringt die neue Hülle wieder eine individuellere und ausdrucksstärkere Mode, ohne Verlust der sogenannten "Männlichkeit".
ArchivnummerVBE-1993-C01-000
SammlungArchiv ZHdK
EigentümerinZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Kategorien
- Archiv (Studienarbeiten)/Mode