Dokumentation
enthüllen_verhüllen
2011
Auftrag
Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK, Zürich, CH
(gegründet 2007)
Fotografie
Regula Bearth
Fotografie (TIFF)
21 Aufnahmen
Weitere TitelUntertiteldie Sprengkraft weiblicher Kleidung
ProjekttitelFestival der Künste 2011
BeschreibungSalongespräch & PerformanceAusstellungsstr. 60, Aktsaal • 120 Min.,
Beteiligte: Maria Müller, Désirée Zappa, Christine Weidmann. Gäste des Salongesprächs: Emel Zeynelabidin (Hauptdarstellerin), Gabriela Niederberger (Hochschule Luzern), Lisa Feldmann (Chefredaktorin Annabelle), KOKO La Douce (Performance)
Die Fachstelle Gender&Diversity der ZHdK inszeniert einen festlichen Akt zur Ehrung der beiden Preisträgerinnen des Gender Studies Förderpreises der Zürcher Fachhochschule 2010. Der Animationsfilm „Tea for Three“ von Désirée Zappa beschreibt eine fiktionalisierte Kulturgeschichte des Teekleides und des femininen Teesalons. Der Dokumentarfilm „Hüllen“ von Maria Müller skizziert den komplexen Prozess, den eine türkische Mutter von sechs Kindern durchläuft, um sich schliesslich von ihrem Kopftuch zu befreien.
Die Laudatio hält Gabriela Niederberger (Hochschule Luzern). In einem Salongespräch diskutieren die beiden Preisträgerinnen, Maria Müller und Désirée Zappa, Emel Zeynelabidin, die Hauptdarstellerin aus dem Film „Hüllen“, und Lisa Feldmann, Chefredaktorin der Zeitschrift Annabelle. Im Anschluss zeigt KOKO La Douce eine verführerisch-provokative Burlesque-Varieté-Performance.
ArchivnummerABA-2011-F02-103
SammlungArchiv ZHdK
EigentümerinZürcher Hochschule der Künste / Archiv
Kategorien
- Archiv (Hochschule / Museum)/Veranstaltung (div.)
Copyright© Hochschulkommunikation ZHdK. Freie Verwendung im Rahmen von Ankündigung und Berichterstattung zur Produktion.