Skip to main content
Foto: Michael Wolgensinger, gta Archiv, ETH Zürich
Quelle: swiss-architects.com
Max Ernst Haefeli
Foto: Michael Wolgensinger, gta Archiv, ETH Zürich Quelle: swiss-architects.com
Foto: Michael Wolgensinger, gta Archiv, ETH Zürich Quelle: swiss-architects.com

Max Ernst Haefeli

CH, 1901 - 1976
BiographyMax Ernst Haefeli
* 1901 in Zürich; † 1976 in Herrliberg

1919–1923 Architekturstudium bei Karl Moser an der ETH Zürich
1923/24 Mitarbeit im Berliner Büro von Otto Bartning
1926 Gründung des eigenen Büros in Zürich
1927 Leiter der Gruppe Schweizer Architekten bei der Werkbundausstellung am Weissenhof in Stuttgart
1927/28 Bau der Musterhäuser an der Wasserwerkstrasse in Zürich
1928 Gründungsmitglied des Congrès International d'Architecture Moderne (CIAM)
1928–1932 Beteiligung an der Realisierung der Schweizer Werkbundsiedlung Neubühl in Zürich
1935 Bau des Freibads Allenmoos in Zürich-Oerlikon gemeinsam mit Werner Max Moser; Beteiligung an der Konzeption der Ausstellung “Das Bad von gestern und heute“ im Kunstgewerbemuseum Zürich
1937–1975 Partnerschaft mit Werner Max Moser und Rudolf Steiger
1937–1939 Bau des Kongresshauses in Zürich

Max Ernst Haefeli studierte als Sohn des Architekten Max Haefeli zunächst Architektur bei Karl Moser an der ETH Zürich. 1923/24 sammelte er erste Praxiserfahrungen im Berliner Büro von Otto Bartning. Nach seiner Rückkehr nach Zürich arbeitete er im Büro seines Vaters, bevor er 1926 sein eigenes Büro gründete. Seine Erfahrungen im Entwurf von Typenmöbeln für die Möbelfabrik Horgenglarus führten ihn 1927 als Leiter einer Gruppe Schweizer Architekten an die Stuttgarter Weissenhofsiedlung, wo er einige Wohnungen im Apartmentblock von Mies van der Rohe einrichten konnte. Dort präsentierte Haefeli auch den Elektron-Stuhl (1927), den ersten metallenen Stuhl aus moderner Schweizer Produktion. 1927/28 erbaute Haefeli die Musterhäuser an der Zürcher Wasserwerkstrasse und möblierte eine Wohnung mit markterprobten Typenprodukten sowie eigenen Leuchten und Stahlrohrmöbeln. Ab Mitte der 1920er-Jahre pflegte Haefeli eine enge Zusammenarbeit mit Ernst Kadler-Vögeli, dem Firmendesigner von Horgenglarus, in deren Zuge 1926 der zeitlose Stuhl Haefeli entstand, der wie andere Entwürfe Haefelis bis heute hergestellt wird. Von 1928 bis 1932 war Haefeli an der Realisierung der Schweizer Werkbundsiedlung Neubühl in Zürich beteiligt und richtete im Rahmen der 1931 dort stattfindenden Wohnausstellung das Einfamilienhaus eines Geschäftsführers musterhaft ein. Anfang der 1930er-Jahre sammelte Haefeli erste Lehrerfahrung als Leiter der Konstruktionskurse an der Kunstgewerbeschule und am Abendtechnikum Juventus in Zürich. 1935 realisierte Haefeli gemeinsam mit Werner Max Moser das Freibad Allenmoos in Zürich-Oerlikon. Im selben Jahr war er unter der Federführung Sigfried Giedions an der Konzeption der kulturhistorischen Ausstellung “Das Bad von gestern und heute“ im Zürcher Kunstgewerbemuseum beteiligt. Ab 1937 führte er sein Büro gemeinsam mit Werner Max Moser und Rudolf Steiger. Die drei Schweizer wurden zu bahnbrechenden Figuren des Neuen Bauens in der Schweiz, ein Meilenstein ihrer Architektur ist das Zürcher Kongresshaus (1937–1939).

Quelle:
Rüegg, Arthur (Hg.), “Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert“, Basel/Boston/Berlin 2002