Skip to main content
Foto: unbekannt
Quelle: baltensweiler.ch
Rosmarie Baltensweiler
Foto: unbekannt Quelle: baltensweiler.ch
Foto: unbekannt Quelle: baltensweiler.ch

Rosmarie Baltensweiler

CH, 1927 - 2020
BiographyRosmarie Baltensweiler (Schwarz)
* 1927 in Bremgarten

1944–1948 Besuch der Fachklasse für Innenarchitektur an der Kunstgewerbeschule Zürich bei Wilhelm Kienzle
1948/49 Mitarbeit im Architekturbüro Amman in Luzern
1949–1951 Innenarchitektin und Designerin im Architekturbüro von Willy Guhl in Zürich
1951 Heirat mit Rico Baltensweiler; Eröffnung eines gemeinsamen Designateliers in Luzern; gemeinsame Entwicklung der Leuchte Type 600
1955 Umzug der Firma nach Ebikon
1964 Ausbau des Leuchtenprogramms; Übernahme der Geschäftsleitung durch Rico Baltensweiler; Vergrösserung des Produktionsbetriebs und Angliederung eines Lichtplanungsateliers
1972 Entwicklung der Leuchtenserie Halo
1987 Umwandlung des Betriebs in eine Familien-AG
1987–1995 Betriebserweiterung
1996 Neubau in Ebikon


Ihre erste Leuchte, Type 600 genannt, kreierten Rosmarie und Rico Baltensweiler 1950 für den Eigenbedarf. 1951 ging diese in Kleinserien für die Zürcher Wohnbedarf AG in Produktion, ab 1958 vertrieb Knoll International eine überarbeitete Version davon. Die Stehleuchte ist sowohl als indirekte Raumbeleuchtung als auch als stimmungsvolles Akzentlicht einsetzbar und besticht durch ihre optisch leichte und bewegliche Konstruktion. Danach folgten bald zahlreiche weitere Leuchtenserien. Seit Beginn der 1970er-Jahre setzte sich das Ehepaar mit neuen Leuchtmitteln und der Produktion spezifischer Arbeitsplatzleuchten auseinander. So verwendeten sie als erste Produzenten in der Schweiz für die Leuchte Halo 250 einen 250-Volt-Halogenbrenner mit einer besonders langen Lebensdauer. Die Halogenleuchte wurde das meistverkaufte Produkt von Baltensweiler. Seit den 1960er-Jahren übernahmen Rosmarie und Rico Baltenweiler auch Lichtplanungsaufgaben für öffentliche Bauten wie beispielsweise das Stadttheater und Kunsthaus Luzern (1969) und das Schauspielhaus Zürich (1975). Neben der Produktion alter Baltensweiler-Klassiker leistete das Gestalterpaar immer wieder Pionierarbeit, so auch mit der Stehleuchte Aladin (1986), der ersten Büroleuchte mit Kompaktstofflampen, die zum Standard für Büroleuchten wurde. Nach dem Tod von Rico Baltensweiler 1987 wurde der Betrieb in eine Familien-AG umgewandelt. Der Erfolg mit den Energiesparleuchten Aladin und Eco zog eine Betriebserweiterung zwischen 1987 und 1995 nach sich, 1996 wurde ein Neubau in Ebikon bezogen, in dem sich Design und Produktion unter einem Dach abspielen.

Quelle:
Rüegg, Arthur (Hg.), "Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert", Basel/Boston/Berlin 2002